RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#181 von ddd , 13.06.2010 16:33

moin,

@test: ich habe kein 70-210
Byte +0x04 hat eine Korrelation zur Anfangsöffnung, aber ganz klar ist die Beziehung noch nicht: erste Überlegung hier in post# 153.

Die an der Kamera angezeigte Offen-Blende wird in Byte +0x01, die maximal geschlossene Blende in +0x02 und der Offset bei Zooms oder durch das Zwischenschalten eines (Original-)Telekonverters in Byte +0x03bit0..6(?) kodiert, die Formel für die Umrechnung findest Du hier in post #27. Dieser Zusammenhang war bereits seit langem bekannt, das ist keine von mir gewonnene Erkenntnis.
Die dort angegebene Brennweitenformel ist überholt...

In Byte +0x07 steht die Brennweite, die "Design-"Formel für die Brennweiten findest Du hier in post# 115. Allerdings gibt es in der Kamera eine Match-Tabelle, die Design-Werte werden nicht in die EXIFs geschrieben, sondern aus dieser Tabelle entnommen.
Wenn Du Dir in den Tabellenkalkulations-sheets (aktuellste Version im Startpost) oder hier in post# 128 die ROM-Inhalte des SAL1870 ansiehst, kannst Du sehen, dass (fast) alle Zwischenwerte der Brennweitenskala auch realisiert sind, aber in die EXIFs nur gröbere Stufen hineingeschrieben werden. Ich habe nicht ausgetestet, welche Werte in den EXIFs erscheinen, da mich das im Moment weniger interessiert. Auch bei den Blendenwerten werden nicht die 1/8EV-Stufen, sondern je nach Kamera-Einstellung entweder 1/2EV- oder 1/3EV-Stufen geschrieben; es könnte allerdings sein, dass in den Makernotes noch irgendwo die genauen Werte eingetragen werden.

Wer etwas zu genaueren Angaben von Brennweite, Blende und vor allem Entfernung in den Makernotes der EXIFs weiß oder austesten möchte, nur zu! Die Infos wären nützlich, wenn auch für dieses Projekt im Moment weniger wichtig.

@all:
neue Erkenntnis:
alle (! Sony-Objektive liefern 45 Byte lange Datensätze, egal ob 5pin oder 8pin, egal ob 0x80- oder 0x81-Datensatz.
Sie wiederholen nicht ab Byte+0x20 den Inhalt ab +0x00, wie dies die minolta-Objektive der 1.Generation tun.
Allerdings bleibt die LensID in Byte+0x1F+0x1E gültig, obwohl der Datensatz länger ist, und im letzten Byte (+0x2C) steht 0x00.
Dies betrifft die 5pin-nonD-Objektive SAL16F28, SAL20F28, SAL500F80 und vermutlich (habe ich nicht) das SAL28F28.

Das SAL135F28-STF hat zwar auch 5pin und keine D-Funktion, aber verwendet schon eine neue LensID in Byte +0x2C.

Das SAL50F14 ist ein Hybrid, in +0x1F+0x1E steht die alte LensID des nonD-mAF50F14n (RS), und in +0x2C die neue LensID.
Dasselbe gilt auch für die bereits zu (Konica-)minolta-Zeiten eingeführten D-Versionen der beiden Makros, das SAL50M28 und das SAL100M28!

Verbesserung:
Meine Ausleselogik ist jetzt soweit optimiert, dass kein Schwingen mehr auftritt und Übersprechen, Signalreflexionen und Artefakte vollständig verschwunden sind.
Die Auswertung des LogicAnalyser-traces wird dadurch erheblich einfacher, allerdings muss ich erst noch die Programme an die "gesäuberten" traces anpassen.

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#182 von ddd , 25.06.2010 12:09

moin,

liebe Freunde der Bastelei, es geht weiter:

zuerst die schlechten Nachrichten, wie es sich gehört.
- nicht nur Sigma-Objketive, auch Original-Objektive enthalten in den ROMs falsche/grob unplausible Einträge
- Minolta-Objektive von Mitte der 1990er Jahre haben ein extrem pingeliges Timing
- die D-Makros (zumindest Sony-Version) liefern je nach Kamera/Protokollversion/Timing (leicht) unterschiedliche Datensätze
- das Chaos um die Handhabung der Blendenzwischenstufen zumindest in den Bereichen 1.4-2.0 und 2.8-4.0 ist übel

Scherz am Rande: das STF ist fehlerhaft beschriftet: "135mm F2.8 [T 4.8]" wäre korrekt.

und nun die Guten
- neue Release des Auswertungs-Sheets im Startpost eingehängt.
neu drin: 400/4.5HS
erweitert: SAL50M28, SAL100M28, SAL70300G-kompletter Brennweitenencoder, Teile des D-Encoders
Fehlerkorrekturen usw.
- das Bild wird klarer, ist aber noch unvollständig.

Nebenbemerkung:
- NEX: der LA-EA1 muss nahezu 1:1 die Signale SS, SCK, MISO, MOSI übersetzen; auch die Spannungen an L2, L5, L7 und L8 müssen durchgereicht werden. Anders ist eine Funktion praktisch nicht zu realisieren. Damit ist zu vermuten, dass L9+L10 nur/primär für die elektrische/elektronische Blendensteuerung verwendet werden. Details werden folgen...

Hier ein Timing der kompletten Init-Sequenz eines SSM-Objektives (dgt-Datei als zip angehängt):
[attachment=7970:timing_ADIinit.gif]
[attachment=79715la2gss...00_123_1.zip]
Der erste Block ist der bekannte 46 Byte lange, die beiden Spikes davor und dahinter signalisieren die ADi (SSM)-Fähigkeit des Gehäuses.
Danach kommen einige weitere, die anders aussehen und auch andere Taktfrequenzen (! benutzen, Details folgen.
Es war ein sauböde Idee, das 0xFF-Byte bei der Zählung wegzulassen, denn nicht alle Blöcke werden mit 0xFF eingeleitet.
Im unteren Teil sind die Signale nach dem gaten mittels SS zu sehen, nur diese Signale sind für das Objektiv (nach Stand der Erkenntnis) relevant.

so, muss los.

gruesze, thomas


wieder da ...

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f39t26450p262899n2.zip
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f39t26450p262899n1.gif 

ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#183 von ddd , 28.06.2010 12:32

moin,

es gibt neue Erkenntnisse bzgl. Wolfram's eigenartigem 200/2.8HS:

hier:
ZITAT(ddd @ 2010-05-22, 22:05) Aber das Verhalten in +0x09 weicht völlig von der Erwartung ab!
Der Fokusstop sollte hier bit2 setzen, und der DistanceSwitch keinerlei Auswirkungen haben.
Es ist aber so, dass der DistanceSwitch das bit2 setzt, also wie der Fokusstop wirkt, aber nur in +0x09, nicht in +0x0A!
Das ist vermutlich ein inkonsistenter Zustand. Was passiert denn nun, wenn das 200/2.8HS@ROM300/2.8HS zwischen der Nahgrenze und ca. 2,5m ist (DistanceSwitch geschlossen) und fokussieren soll?

Und zur Krönung löscht der Fokusstop das bit7, welches vermutlich eines der beiden Drehrichtungsbits ist.
Da Dein 200/2.8HS@ROM300/2.8HS offenbar nicht auf die Idee kommt, die Drehrichtung der Spindel beim Druck auf den Fokusstop umzukehren, kann es sich hier nur um das "Getriebe invertiert"-bit handeln und das 2. Richtungsbit (bisher noch ungefunden) gibt die Drehrichtung der Spindel an, nicht die Drehrichtung des Fokusringes.
An einer 9000AF oder anderen Gehäusen mit Fokus-Richtungsanzeige sollte im Sucher bei der Richtungsanzeige die Drehrichtung bei Fehlfokussierung ohne Fokusstop in der falschen Richtung angezeigt werden und beim Drücken der Taste dann richtig herum.
Da in Byte +0x0A das Objektiv-Tastenbit 0 korrekt gesetzt, besser gelöscht, wird aber bit2 in +0x09 nicht, kommt es zu dem eigentümlichen Verhalten beim Drücken des Fokusstop.[/quote]
habe ich irgendwie nicht zu Ende gedacht, und die richtige Frage nicht gestellt. Mittlerweile ist das nachgeholt, und Wolfram hat mir den Verdacht bestätigt:

In seinem 200/2.8HS befindet sich ein Getriebe, welches zwar die korrekte Übersetzung hat, aber die falsche Drehrichtung!
Im Gegensatz zu meinem (korrekt funktionierenden) 200/2.8HS, bei welchem die AF-Kupplung gegensinnig zum Fokusring dreht, ist die Drehrichtung bei seinem gleichsinnig.
Wolfram's muss also ein Getrieberad mehr (oder weniger?) enthalten als das korrekte. Vermutung: Getriebe stammt aus einem 300/2.8HS bzw. ist das Ersatzteil für ein solches.
Wäre schon interessant, welche Künstler das Objektiv "repariert" hat...

Daraus ergibt sich eine Möglichkeit, seines zum korrekten Funktionieren zu bewegen, ohne das eventuell nicht mehr verfügbare Ersatzteil zu beschaffen, das Objektiv komplett zerlegen und hinterher neu justieren zu müssen: indem ein Chip mit geflipptem Drehrichtungsbit eingebaut wird.
Wer andere Ideen oder Vorschläge oder Informationen dazu hat, immer her damit!

Damit ist definitiv klar, dass bit7 von Byte +0x09 die Drehrichtung der AF-Antriebsstange kodiert:
+0x09bit7 = 0: Drehrichtung AF-Kupplung gegen oo-Anschlag rechtsherum bei Blick auf Objektivbajonett
#0x09bit7 = 1: Drehrichtung AF-Kupplung gegen oo-Anschlag linksherum bei Blick auf Objektivbajonett

Neben dem 18-70-Kitobjekitv (KoMi und Sony-Version) und dem SAL1680Z hat definitv auch das minolta 400mm f/4.5 APO G HS die linksläufige AF-Kupplung, und es gibt noch weitere.
Andererseits ist damit klar, dass die Getriebesteigung wohl nicht im Chip steht, und auch die weiteren Parameter für den AF zumindest bei leichten Abweichungen eine Funktion nicht vollständig unterbinden.

edit2: Drehrichtungsdefinition: Blick in Richtung Motiv (auf die Bajonettseite des Objektivs)
SORRY: damals™ habe ich "gegenläufig" für die AF-Kupplung definiert, da ich annahm, dass im Vergleich zum Fokusring gegensinnige(sic! AF-Kupplungen der Normalfall seien, und für die relativen Angaben "invertierend/nicht-invertierend" definiert.
Das ist irritierend und wenig eingängig, daher ab sofort für die Drehrichtung der AF-Kupplung relativ zum Fokusring das komplementäre Eigenschaftspaar def:={gegensinnig|gleichsinnig}
Hintergrund: Drehrichtung des Fokusringes kann man anhand von Bildern des Objektivs leicht feststellen, Drehrichtung der Kupplung nicht. Absolute Drehrichtungsangaben rinks/lechts(sic! sind fehlerträchtig, aber notwendig.

Wer kann mal prüfen, wie die Drehrichtung bei den anderen weißen Festbrennweiten ist?
ObjektivDrehrichtung AF-KupplungDrehrichtung FokusringInfo von200/2.8nonHSlinksrum200/2.8HSrechts/gegensinniglinksrumddd,stevemark200/2.8HS modifiziertlinks/gleichsinniglinksrumriw61 (falsch selektiertes ML00X{300/2.8HS}ROM in 200/2.8HSmod)300/2.8nonHSlinksrum300/2.8HSrechts/gegensinniglinksrumstevemark300/4.0HSlinksrum400/4.5HSlinks/gleichsinniglinksrumddd600/4.0nonHSlinksrum600/4.0HSrechts/gegensinniglinksrumSchmiddi (Infos zu allen anderen Objektiven sind auch gern gesehen!

gruesze, thomas

edit: Andreas' Info eingetragen, Danke dafür!
edit2: Steve's Info eingetragen, Danke dafür! Korrektur missverständliche Angabe zur Wolfram's 200/2.8mod, Fokusringdrehrichtung eingefügt


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#184 von Schmiddi , 02.07.2010 19:01

Ich trage dann mal mein 600-er ein:

ObjektivDrehrichtung AF-Kupplung200/2.8nonHS200/2.8HSrechts/gegensinnig300/2.8nonHS300/2.8HSlinks/gleichsinnig?300/4.0HS400/4.5HSlinks/gleichsinnig600/4.0nonHS600/4.0HSrechts/gegensinnig

Weil auch weiß: das 2,8/80-200 HS dreht auch gegensinnig (auch wenns nicht in der Tabelle steht...).

Viele Grüße,
Andreas


Schmiddi  
Schmiddi
Beiträge: 106
Registriert am: 28.10.2003


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#185 von ddd , 05.07.2010 10:20

moin,
Danke Andreas fürs Nachsehen und Eintragen.
ZITAT(Schmiddi @ 2010-07-02, 18:01) Weil auch weiß: das 2,8/80-200 HS dreht auch gegensinnig (auch wenns nicht in der Tabelle steht...).[/quote]
Natürlich interessieren mich die Parameter aller Stangenobjektive, und ich habe Deine Info zum "Weißen Riesen" gleich in meine Liste übernommen.
Wenn ich hier die komplette Liste reinhänge, wird es gleich sehr unübersichtlich. Deshalb und weil die weißen Festbrennweiten vor der SSM-Ära aus nur zwei Design-Zeiträumen stammen, einmal 1985/86 samt der "schnelleren" Getriebe 1988/89 und die beiden Nachzügler 1994/95 (300/4+400/4.5) sind die Unterschiede bei denen für die Analyse leichter handhabbar.
Zuerst erschien das Kitobjekitv als Exot, da seine Stange entgegen allen anderen bis dahin überprüften Objektiven die unübliche Drehrichtung hat. Das Teil wurde ja in China gebaut und unterscheidet sich auch sonst von typischen minolta- oder Tamron-rebadge-Objektiven. Als dann auch das kleine Zeiss "falschrum" drehte, entstand der Verdacht, dass dies mglw. als DT-Kodierung missbraucht würde, da kein anderes bit sich bisher für diese Info aufdrängt. Immerhin steht in alten technischen Dokumenten von minolta ausdrückllich, dass die Drehrichtung des AF-Antriebes und die Drehrichtung des Fokusringes in den ROMs kodiert ist, aber keines bis auf die beiden DT-Zooms schien diese Möglichkeit zu nutzen.
Von daher war ich recht überrascht, als ich feststellte, dass das 400/4.5 auch "falschrum" dreht, und bei nochmaligem Überprüfen wohl auch das 300/2.8HS (Vermutung anhand der ROM-Inhalte und Probleme von Wolfram!.

Ich bin weiter besonders an einer Bestätigung interessiert, dass das minolta 300/2.8 APO G HS einen gleichsinnig zum Fokusring drehenden Stangenantrieb hat.

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#186 von matthiaspaul , 05.07.2010 12:49

ZITAT(ddd @ 2010-07-05, 10:20) Ich bin weiter besonders an einer Bestätigung interessiert, dass das minolta 300/2.8 APO G HS einen gleichsinnig zum Fokusring drehenden Stangenantrieb hat.[/quote]
Damit kann ich leider nicht dienen, sondern nur nochmal bestätigen, daß auch die AF-Spindel meines Exemplars des Minolta AF Apo Tele 2,8/200mm (N) G High-Speed - wie nicht anders zu erwarten war - "rechts herum/gegensinnig" dreht.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#187 von riw61 , 05.07.2010 21:32

Hallo!

Ich habe soeben vor mir mein 200/2.8 APO HS, das von sich meint ein 300/2.8 HS APO zu sein.
Ich blicke auf Bajonettseite des Objektives und drehe am Scharfeinstellring nach links (gegen den Uhrzeigersinn) und die Kupplung dreht sich gleichsinnug (in die selbe Richtung) mit.
Falls es noch Zweifler geben sollte und auch zur Bestätigung, dass ich mich nicht geirrt habe.

Ich habe eine Vermutung, wie das möglich sein könnte. Andreas (integral) hat mir heute telefonisch mitgeteilt, dass nach seinen Vermessungen im Objektiv kein Platz für ein zusätzliches Zahnrad oder eines weniger zum Richtungsumkehr möglich ist. Es könnte aber sein, dass entweder der Fokusring vom "alten" 200/2.8 APO oder von einem 300/2.8 HS APO stammt. Das würde die gleiche Drehrichtung erklären.
Im Uhrzeigersinn (rechts herum) von unendlich zur minimal Distanz und gegen den Uhrzeigersinn von der minimal Distanz zu unendlich. Ich hatte zuvor das nonHS 200/2.8 und da war - meiner Erinnerung nach - die Drehrichtung die selbe. (Ich muss das nochmal im Service-Handbuch nachschauen was dort erkennbar ist).

Erst eine "Obduktion" der Linse würde Klarheit verschaffen. Aber schlachten will ich es nicht. . Vielleicht findet sich jemand, der es mir gegen ein "echtes" 200/2.8 HS APO eintauscht und dann selbst schlachtet? ardon: Die "Reparatur" bei Minolta Schweiz scheint jedenfalls eine "Meisterleistung" gewesen zu sein, aus verschiedenen ähnlichen Teilen anderer Objektive ein "refurbisched" zu basteln.

Gruß, Wolfram


"Möge das Licht mit dir sein."


riw61  
riw61
Beiträge: 129
Registriert am: 21.04.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#188 von jolini , 05.07.2010 22:47

ZITAT(ddd @ 2010-06-28, 11:32) Wer kann mal prüfen, wie die Drehrichtung bei den anderen weißen Festbrennweiten ist?
ObjektivDrehrichtung AF-KupplungInfo von200/2.8nonHS200/2.8HSrechts/gegensinnigddd300/2.8nonHS300/2.8HSlinks/gleichsinnig?riw61 (Vermutung, falsch selektiertes ROM in eigenartigem 200/2.8HS)300/4.0HS400/4.5HSlinks/gleichsinnigddd600/4.0nonHS600/4.0HSrechts/gegensinnigSchmiddi (Infos zu allen anderen Objektiven sind auch gern gesehen![/quote]

Soeben habe ich stichprobenartig einige Linsen (fest & zoom) durchgecheckt. Angegeben ist die Drehrichtung des Fokusrings von "nah nach fern" bei Blick auf die Bajonettseite und dazu die korrespondierende Drehrichtung des AF-Kupplers. "Links" steht dabei für Drehrichtung entgegen Uhrzeigerrichtung. Interessant ... auf den ersten Blick keine Systematik erkennbar, allerdings dreht die Mehrzahl (9/13) links-gegen.

KoMi AF Zoom 17-35 mm 1:2.8 (22) - 4,0 (D) links-gegen
KoMi AF Zoom 28-75 mm 1:2,8 (32) D rechts-gleich

Minolta AF Zoom 24-105 mm 1:3,5 (22) - 4,5 (D) links-gleich
Minolta AF Zoom 28-135 mm 1:4 (22) - 4,5 links-gleich
Minolta AF HS APO Tele Zoom 80-200 mm 1:2,8 (32) (G) links-gegen
Minolta AF APO Tele Zoom 100-300 mm 1:4,5 (32) - 5,8 (D) links-gegen
Minolta AF APO Tele Zoom 100-400 mm 1:4,5 (32) - 6,7 links-gegen

Minolta AF Macro 50 mm 1:2,8 (32) RS links-gegen
Minolta AF 85 mm f/1.4 G (D) links-gegen
Minolta AF 100 / 2,0 links-gegen
Minolta AF 100 / 2,8 (D) Macro links-gegen
Minolta AF APO Tele Macro 200 mm 1:4 (32) links-gleich

Sigma 12-24 D 1:4,5-5,6 DG EX links-gegen

mfg / jolini


"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere Recht hat" [Kurt Tucholsky]


jolini  
jolini
Beiträge: 368
Registriert am: 29.02.2008


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#189 von Integral , 06.07.2010 11:48

ZITAT(riw61 @ 2010-07-05, 21:32) ... Andreas (integral) hat mir heute telefonisch mitgeteilt, dass nach seinen Vermessungen im Objektiv kein Platz für ein zusätzliches Zahnrad oder eines weniger zum Richtungsumkehr möglich ist...[/quote]

Ich habe dazu insgesamt 4 meiner Objektive physikalisch zerlegt bis zu dem Punkt,
wo man einen unmissverständlichen Einblick in die gesamte Getriebesituation gewinnt:

Es handelt sich dabei um folgende Objektive:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&...st&p=261211

Zusammenfassung der "Zerlegeaktion":
* Der AF-Kuppler ist das Endstück der Welle A
* Am anderen Ende von A befindet sich ein Zahnrad A1
* Im Objektiv befindet sich eine Zwischenwelle B
* auf B sind 2 Zahnräder aufgepresst: B1, B2
* der Fokusring sitzt auf einem innenverzahnten Zahnrad C

Der Kraftfluss beim Drehen von A ergibt sich wie folgt:
AF-Kuppler --- A1-> B1 --- B2 -> C

Die Drehrichtung beim Drehen von A ergibt sich wie folgt:
links -> rechts -> rechts
bzw.
rechts -> links -> links

Die Anzahl der Umdrehungen, die A bei einem kompletten C-Durchlauf macht,
hängt nur noch vom Verhältnis der Anzahl der Zähne ab, jeweils also:
A1 zu B1 und B2 zu C,
wobei gilt:
A1, B1, B2, C haben fixe / variable Durchmesser ( mm), um die jeweilige Anzahl der Zähne
aufnehmen zu können.

Das ist IMHO eine sehr flexible Lösung ( von Minolta) =>
Tausch von B alleine macht aus einem NON HS ein HS und umgekehrt,
mal abgesehen vom ROM, sofern A und C physikalisch unverändert sind.

Meine Folgerung daraus:
Es ist definitiv kein Raum-Platz für ein zusätzliches Zahnrad, welches ja wieder auf einer Welle
aufgebracht sein muss.

Andreas


Integral  
Integral
Beiträge: 138
Registriert am: 23.03.2006


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#190 von riw61 , 06.07.2010 12:53

Wie sieht den die Drehrichtung beim 200/2.8 nonHS aus? Kann das wer nachprüfen? Ich habe leider keines mehr.

Gruß, Wolfram


"Möge das Licht mit dir sein."


riw61  
riw61
Beiträge: 129
Registriert am: 21.04.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#191 von stevemark , 06.07.2010 23:04

Mit dem 2.8/300mm APO G HS (kein Umbau!! kann ich dienen, es läuft - entgegen der Vermutung von riw61 - gegensinning.



ObjektivDrehrichtung AF-KupplungInfo von200/2.8nonHS200/2.8HSrechts/gegensinnigddd300/2.8nonHS300/2.8HSlinks/gegensinnigstevemark300/2.8HSlinks/gleichsinnig?riw61 (Vermutung, falsch selektiertes ROM in eigenartigem 200/2.8HS)300/4.0HS400/4.5HSlinks/gleichsinnigddd600/4.0nonHS600/4.0HSrechts/gegensinnigSchmiddiZITAT(Infos zu allen anderen Objektiven sind auch gern gesehen![/quote]

Was ist mit "links/rechts" gemeint? ... ich steh da grad aufm Schlauch

Gr Steve


http://www.artaphot.ch


 
stevemark
Beiträge: 3.408
Registriert am: 13.09.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#192 von riw61 , 06.07.2010 23:28

Zitat von stevemark
Was ist mit "links/rechts" gemeint? ...


Wenn du den Fokusring auf die Minimaldistanz drehst, und dann gegen unendlich fokussierst, muss der Fokusring entweder gegen den Uhrzeigersinn (= links) oder mit dem Uhrzeigersinn (= rechts) gedreht werden.

Das ist zumindest so wie ich es verstanden habe.


"Möge das Licht mit dir sein."


riw61  
riw61
Beiträge: 129
Registriert am: 21.04.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#193 von stevemark , 06.07.2010 23:39

ZITAT(riw61 @ 2010-07-06, 22:28)

Zitat von stevemark
Was ist mit "links/rechts" gemeint? ...


Wenn du den Fokusring auf die Minimaldistanz drehst, und dann gegen unendlich fokussierst, muss der Fokusring entweder gegen den Uhrzeigersinn (= links) oder mit dem Uhrzeigersinn (= rechts) gedreht werden.

Das ist zumindest so wie ich es verstanden habe.
[/quote]

Hm ... diese Definition ist aber KEINE - je nachdem, wie ich das Objektiv in der Hand halte, kommts anders raus - und deswegen haben auch die Grossen Weissen, deren Fokusring ja bei allen glicht läuft, in der Tabelle angeblich unterschiedliche Drehrichtungen!!!

Die AF-Ringe ALLER MinAFs (mit der einzigen Ausnahme des Tamron-Klons 2.8/28-75mm) drehen gleich!! ...


ObjektivDrehrichtung AF-KupplungInfo von200/2.8nonHS200/2.8HSrechts/gegensinnigddd/stevemark300/2.8nonHS300/2.8HSrechts/gegensinnigstevemark300/2.8HSlinks/gleichsinnig?riw61 (Vermutung, falsch selektiertes ROM in eigenartigem 200/2.8HS)300/4.0HS400/4.5HSlinks/gleichsinnigddd600/4.0nonHS600/4.0HSrechts/gegensinnigSchmiddi/stevemark

Gr Steve

Beim 400er weiss ich nur, dass sich der Fokusring "normal", d. h. wie bei allen andern weissen, dreht; falls Schmiddi bei 600HS mit "gegensinnig" recht hat, müsste also "rechts" stehen ...

EDIT: Korrigiert gemäss Matthias Definition im folgenden Posting


http://www.artaphot.ch


 
stevemark
Beiträge: 3.408
Registriert am: 13.09.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#194 von matthiaspaul , 06.07.2010 23:49

ZITAT(riw61 @ 2010-07-06, 23:28)

Zitat von stevemark
Was ist mit "links/rechts" gemeint? ...


Wenn du den Fokusring auf die Minimaldistanz drehst, und dann gegen unendlich fokussierst, muss der Fokusring entweder gegen den Uhrzeigersinn (= links) oder mit dem Uhrzeigersinn (= rechts) gedreht werden.

Das ist zumindest so wie ich es verstanden habe.
[/quote]
Moment, es geht nicht um die Drehrichtung des Fokusrings, sondern um die Drehrichtung der AF-Kupplung beim Blick auf das Objektivbajonett, während Du am Fokusring von der Nahgrenze auf Unendlich stellst. Dreht die AF-Kupplung im Bajonett dann im Gegenuhrzeigersinn, nennen wir es "links herum", dreht sie dabei hingegen im Uhrzeigersinn, wollen wir es "rechts herum" nennen. Dreht die AF-Kupplung dabei in der gleichen Richtung wie der Fokusring, laufen beide gleichsinnig, sonst gegensinnig.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#195 von matthiaspaul , 06.07.2010 23:53

ZITAT(stevemark @ 2010-07-06, 23:39) Die AF-Ringe ALLER MinAFs (mit der einzigen Ausnahme des Tamron-Klons 2.8/28-75mm) drehen gleich![/quote]
Es gibt auch noch zwei andere (oder vier, je nachdem, wie man rechnet):

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=260085

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   

Minolta 28-135 fokussiert nicht ganz bis Unendlich
Samyang 10mm f2,8

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz