RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#1 von marvinet , 31.10.2007 17:23

Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hallo!

Ich habe mir ein Blitz-Funkauslöser-Set bestellt um damit meine zwei 5600HS und einen 5400HS Blitze per Funk auslösen zu können. Wireless würde das natürlich auch funktionieren, aber gerade bei abgedecktem internen Blitz gegen störende Reflexionen ist die Reichweite und die Zuverlässigkeit nicht so besonders. Per Funk sollte das etwas flexibler sein.

Der Funk-Blitzauslöser ist folgender: Werbung: http://cgi.ebay.de/search.dll?ViewItem&item=160173829564

Der Sender mittels FS-1100 auf 7D funktioniert und lässt die LEDs an den Empfängern auch zuverlässig aufleuchten. Mittels FS-1200 auf dem Empfänger montierte Blitze (5600HS und 5400HS) blitzen aber nicht. Die Kontakte sind die richtigen, auch werden keine weiteren Kontakte vom Blitzschuh kurzgeschlossen. Die Polarität umdrehen bringt auch nichts. Schliesse ich die Kontakte am Blitz kurz, dann blitzt es, nur scheint die Elektronik im Funkempfänger nicht mit den 4,6V klarzukommen, die an den Kontakten am Blitz anliegen.

Kann das sein und könnte ich die Blitze doch irgendwie dazu bewegen auszulösen? Vielleicht mithilfe von Dioden oder einem Optikoppler? Ich kenne mich mit Elektronik leider nicht genug aus um selber eine Lösung zu finden, vielleicht hat ja jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Kristof


life is like photography... we use the negatives to develop.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft:

marvinet  
marvinet
Beiträge: 274
Registriert am: 04.03.2006


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#2 von Michael H , 31.10.2007 21:15

Dir ist aber schon bewußt, daß es mit dieser Methode keinerlei automatische Blitzregelung gibt, oder? Manuelle Blitzsteuerung ist dann die einzige Möglichkeit.


Das Universum dehnt sich aus, aber ich finde trotzdem keinen Parkplatz. Irgendwas ist da faul!
---
Alle Minolta/Sony-AF-Objektive: http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php
Alle Minolta/Sony-AF-Kameras: http://www.mhohner.de/sony-minolta/bodies.php
Alle Minolta/Sony-AF-Blitze: http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashes.php
Alles Minolta/Sony Zubehör: http://www.mhohner.de/sony-minolta/camera_acc.php
Minolta/Sony F.A.Q.: http://www.mhohner.de/sony-minolta/faq.php


Michael H  
Michael H
Beiträge: 2.167
Registriert am: 28.03.2005


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#3 von matthiaspaul , 31.10.2007 21:43

ZITAt (marvinet @ 2007-10-31, 17:23) Der Sender mittels FS-1100 auf 7D funktioniert und lässt die LEDs an den Empfängern auch zuverlässig aufleuchten. Mittels FS-1200 auf dem Empfänger montierte Blitze (5600HS und 5400HS) blitzen aber nicht.[/quote]
Durch was hast Du das getestet? Test-Knopf am Trigger gedrückt oder echtes Auslösen der Kamera?
ZITATDie Kontakte sind die richtigen, auch werden keine weiteren Kontakte vom Blitzschuh kurzgeschlossen. Die Polarität umdrehen bringt auch nichts. Schliesse ich die Kontakte am Blitz kurz, dann blitzt es, nur scheint die Elektronik im Funkempfänger nicht mit den 4,6V klarzukommen, die an den Kontakten am Blitz anliegen.[/quote]
Das sollte ja nun eigentlich überhaupt kein Problem sein... /ohmy.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="ohmy.gif" /> Alles unter 6V ist absolut unkritisch. Im Gegenteil, alte Blitzgeräte haben z.T. Zündkreisspannungen von vielen hundert Volt - das bereitet dann mitunter schon mal Probleme oder stellt gar eine echte Gefahr für angeschlossene Kameras dar.
ZITATKann das sein und könnte ich die Blitze doch irgendwie dazu bewegen auszulösen? Vielleicht mithilfe von Dioden oder einem Optikoppler? Ich kenne mich mit Elektronik leider nicht genug aus um selber eine Lösung zu finden, vielleicht hat ja jemand eine Idee?[/quote]
Hier haben wir ja neulich schon mal ein ähnliches Problem diskutiert:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=215488

Analog dazu sehe ich in Deinem Fall folgende Möglichkeiten, woran es liegen könnteolarität falsch herum?Zündimpuls des Empfängers für den Blitz zu kurz?Kein "ordentlicher" Kurzschluß, d.h. der Widerstand während des Triggerimpulses für den Blitz bleibt zu hoch?Braucht der Empfänger zum ordentlichen Betrieb vielleicht einen Blitz mit hoher Zündkreisspannung? Hat er eine eigene Batterie?Hast Du eine Möglichkeit, Dir das im laufenden Betrieb z.B. mit einem Oszilloskop anzuschauen? Bricht die Zündkreisspannung komplett zusammen oder nur "ein bißchen"? Kann man den Empfänger öffnen? Ggfs. kann man die Schaltung modifizieren - nur lohnt sich der Aufwand?

Frage: Warum funktioniert das Teil laut Beschreibung nicht mit Canon 420EX, 430EX, 580EX, Nikon SB26, Olympus FL-36, d.h. was ist an diesen Gerätschaften "besonders"? Lösen diese nur aus, wenn sie eine kompatible Kamera erkennen oder gibt es irgendetwas anderes, was deren Inkompatibilität erklärt? Das könnte bei der Klärung der Frage, warum es auch mit Deinem Blitz nicht funktioniert, nützlich sein.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#4 von marvinet , 31.10.2007 23:40

ZITAt (Michael H @ 2007-10-31, 21:15) Dir ist aber schon bewußt, daß es mit dieser Methode keinerlei automatische Blitzregelung gibt, oder? Manuelle Blitzsteuerung ist dann die einzige Möglichkeit.[/quote]
Natürlich, so möchte ich es auch haben.

ZITAt (matthiaspaul @ 2007-10-31, 21:43) ZITAt (marvinet @ 2007-10-31, 17:23) Der Sender mittels FS-1100 auf 7D funktioniert und lässt die LEDs an den Empfängern auch zuverlässig aufleuchten. Mittels FS-1200 auf dem Empfänger montierte Blitze (5600HS und 5400HS) blitzen aber nicht.[/quote]Durch was hast Du das getestet? Test-Knopf am Trigger gedrückt oder echtes Auslösen der Kamera?[/quote]
Beides funktioniert. Wenn die LED am Empfänger aufleuchtet gehe ich davon aus dass die Funkübertragung richtig arbeitet.

ZITAt (matthiaspaul)Analog dazu sehe ich in Deinem Fall folgende Möglichkeiten, woran es liegen könnteolarität falsch herum?Zündimpuls des Empfängers für den Blitz zu kurz?Kein "ordentlicher" Kurzschluß, d.h. der Widerstand während des Triggerimpulses für den Blitz bleibt zu hoch?Braucht der Empfänger zum ordentlichen Betrieb vielleicht einen Blitz mit hoher Zündkreisspannung? Hat er eine eigene Batterie?[/quote]
Polarität ist es nicht, habe ich versucht. Der Empfänger hat eine 3V Lithiumbatterie (CR2). Wichtigstes Bauteil ist wohl der Transistor: MCR 100-8 P86 (600V 0.8A) Auf dieser Webseite kann man das Innenleben sehen und weitere Infos.

ZITAt (matthiaspaul)Hast Du eine Möglichkeit, Dir das im laufenden Betrieb z.B. mit einem Oszilloskop anzuschauen? Bricht die Zündkreisspannung komplett zusammen oder nur "ein bißchen"? Kann man den Empfänger öffnen? Ggfs. kann man die Schaltung modifizieren - nur lohnt sich der Aufwand?[/quote]
Habe kein Oszi zur Verfügung, Multimeter ist wohl zu langsam. Ja, der Empfänger ist zu öffnen und wäre auch leicht zu modifizieren wenn ich wüsste wie. Gibt es denn zu den Minolta-Blitzen irgendwelche Daten? Funktionieren sie mit anderen Funkauslösern zusammen, wie zB Pocket Wizards?

ZITAt (matthiaspaul)Frage: Warum funktioniert das Teil laut Beschreibung nicht mit Canon 420EX, 430EX, 580EX, Nikon SB26, Olympus FL-36, d.h. was ist an diesen Gerätschaften "besonders"? Lösen diese nur aus, wenn sie eine kompatible Kamera erkennen oder gibt es irgendetwas anderes, was deren Inkompatibilität erklärt? Das könnte bei der Klärung der Frage, warum es auch mit Deinem Blitz nicht funktioniert, nützlich sein.[/quote]
Das ist ein interessanter Hinweis, nachdem ich etwas nachgeforscht habe, bin ich auf diesen Hinweis bei Flickr gestossen und das funktioniert tatsächlich, eine Verbindung zwischen Batterie-Minus und Hotshoe-Aussen und der Blitz löst per Funk aus. Die Frage ist, ob das irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Blitz haben kann?

Das ist die komplette Schaltung:
[attachment=3411T_04.jpg]

Viele Grüße,
Kristof


life is like photography... we use the negatives to develop.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f158t18866p215769n1.jpg 

marvinet  
marvinet
Beiträge: 274
Registriert am: 04.03.2006


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#5 von matthiaspaul , 01.11.2007 04:05

ZITAt (marvinet @ 2007-10-31, 23:40) ZITAt (matthiaspaul)Analog dazu sehe ich in Deinem Fall folgende Möglichkeiten, woran es liegen könnteolarität falsch herum?Zündimpuls des Empfängers für den Blitz zu kurz?Kein "ordentlicher" Kurzschluß, d.h. der Widerstand während des Triggerimpulses für den Blitz bleibt zu hoch?Braucht der Empfänger zum ordentlichen Betrieb vielleicht einen Blitz mit hoher Zündkreisspannung? Hat er eine eigene Batterie?[/quote]
Polarität ist es nicht, habe ich versucht. Der Empfänger hat eine 3V Lithiumbatterie (CR2). Wichtigstes Bauteil ist wohl der Transistor: MCR 100-8 P86 (600V 0.8A)
[/quote]
Das Layout ist ja eine Katastrophe... ;-) Aber trotzdem: Danke. Anhand des von Dir angehängten Fotos kann man die Schaltung halbwegs entziffern, auch wenn nicht alle Leiterbahnen verfolgt werden können:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
 
        SW            
+3V o--o/o--+-----------+---------+--------+   ? ? ? ? ? ?
            |           |         |        |   | | | | | |       ?--[R2]--+        +----+  +------+
            |  ^    +---o----+    |     +--o---o-o-o-o-o-o-----+          |A       |A   |  |      |
            |  |Ant |   4    |    |     |  4   1 2 3 5 7 8     |         ---      ---   +--o+    ?o----o FGND
            |  +----o   RF  2o-------?  |                      |         \ /LED +-\ /T     |      |
            |       |Receiver|    |     |       Decoder        |         ---\\  |G---      | 5S4N |      PC
          C2|       | Board 3o-?  |C1   |                      |          |K    |  |K      |      |
           ===      |   1    |   ===    | 9 10 11 12 13 14   6 |          |     |  |    +--o-    ?o----o F1
        n.b.|       +---o----+    |     +-o--o--o--o--o--o---o-+          |     |  |    |  |      |
            |           |         | DIP2  |  |  |  |  |  |   |   ?--------+-----+  |    |  +------+
            |           |     +---+--o/o--+  |  +--+--+--+   |                     |    |
            |           |     |   | DIP1     |  |          ? |                     |    |
            |           |     ?   +--o/o-----+  ?          | +--[R1]--+            |    |
            |           |     |                 |          |          |            |    |
GND o-------+-----------+-----+-----------------+----------+----------+------------+----+
 


Der Dekoder besitzt einen Ausgang, der sowohl die Kathode der LED, als auch, wenn ich das richtig im Layout verfolgt habe, das Gate des Thyristors MCR100-8 ansteuert. Die Anode der LED hängt über den Widerstand R2 vermutlich ebenfalls an einem Ausgang des ICs (oder an +3V). Die Schaltung um dieses ominöse 5S4N-Bauteil ist nicht ganz klar. Es könnte sich dabei um einen Optokoppler mit Transistorausgang, aber ebenso um ein Optotriac handeln, aber dann wäre der Thyristor MCR100-8 in dieser Form überflüssig... Ich sehe auch keine Verbindung zum Pluspol der Batterie, demnach würde dieser Kreis nur aus dem Zündkreis des Blitzes gespeist.

Ich denke, weitere Überlegungen dazu, warum diese Verbindung zwischen GND und FGND hier vorteilhaft ist, können wir dann anstellen, wenn die restlichen Fragezeichen in obigem "Schaltplan" geklärt sind. Vielleicht kannst Du die Signale mal mit dem Multimeter verfolgen...

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f158t18866p215778n1.pdf

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#6 von marvinet , 01.11.2007 12:51

ZITAt (matthiaspaul @ 2007-11-01, 4:05) Der Dekoder besitzt einen Ausgang, der sowohl die Kathode der LED, als auch, das Gate des Thyristors MCR100-8 ansteuert. Die Anode der LED hängt über den Widerstand R2 ebenfalls an einem Ausgang des ICs (oder an +3V).[/quote]
Ja, das ist richtig. (Dekodertyp: AM81SA10705 BJX070330-3)

ZITAt (matthiaspaul @ 2007-11-01, 4:05) Die Schaltung um dieses ominöse 5S4N-Bauteil ist nicht ganz klar. Es könnte sich dabei um einen Optokoppler mit Transistorausgang, aber ebenso um ein Optotriac handeln, aber dann wäre der Thyristor MCR100-8 in dieser Form überflüssig... Ich sehe auch keine Verbindung zum Pluspol der Batterie, demnach würde dieser Kreis nur aus dem Zündkreis des Blitzes gespeist.[/quote]
Die Ausgänge dieses 5S4N sind die Kontakte für den Blitz, keine weitere Verbindung. Die Eingänge: Minus ist an Masse, Plus an der Anode am Thyristor.

ZITAt (matthiaspaul @ 2007-11-01, 4:05) Ich denke, weitere Überlegungen dazu, warum diese Verbindung zwischen GND und FGND hier vorteilhaft ist, können wir dann anstellen, wenn die restlichen Fragezeichen in obigem "Schaltplan" geklärt sind. Vielleicht kannst Du die Signale mal mit dem Multimeter verfolgen...[/quote]
Ich habe die verdeckten Verbindungen mal eingezeichnet, was könnte ich denn noch messen?
[attachment=3412T_04_2.jpg]

Vielen Dank für Deine Mühe!
Kristof


life is like photography... we use the negatives to develop.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f158t18866p215805n1.jpg 

marvinet  
marvinet
Beiträge: 274
Registriert am: 04.03.2006


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#7 von matthiaspaul , 01.11.2007 14:16

ZITAt (marvinet @ 2007-11-01, 12:51) Ich habe die verdeckten Verbindungen mal eingezeichnet, was könnte ich denn noch messen?[/quote]
So in etwa:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
 
        SW            
VCC o--o/o--+-----------+---------+--------+     ?  ?       +---[R2]--+     MCR100-8
            |           |         |        |     |  |       |         |         +----+  +------+
            |  ^    +---o----+    |     +--o--- -o--o-------o--+      |A        |A   | +|      |~
            |  |Ant |   4    |    |     |  4     2  9       1  |     ---LED    ---   +--o3    2o----o FGND
BAT         |  +----o   RF  2o----------o5      Decoder        |     \ /red  +-\ /T     |Recti-|
CR2         |       |Receiver|    |     |     AM81SA10705     3o--+  ---\\   |G---      | fier |      PC
3,0V      C2|       | Board 3o    |C1   |                      |  |   |K     |  |K     -| 5S4N |~
           ===      |   1    |   ===    | 9 10 11 12 13 14 7 6 |  |   |      |  |    +--o4    1o----o F1
        n.b.|       +---o----+    |     +-o--o--o--o--o--o-o-o-+  |   |      |  |    |  |      |
            |           |         | DIP2  |  |  |  |  |  | | |    +---+------+  |    |  +------+
            |           |     +---+--o/o--+  |  +--+--+--+-+ |                  |    |
            |           |     |   | DIP1     |  |            |   n.b.           |    |
            |           |     ?   +--o/o-----+  |            +--[R1]--+         |    |
            |           |     |                 |                     |         |    |
GND o-------+-----------+-----+-----------------+---------------------+---------+----+
 


Pins 2 und 9 des Dekoders sind frei und Pin 6 hängt in der Luft? Gibt es irgendeine Verbindung des DIP-Schalters gegen Masse?

Ansonsten steht und fällt die Erklärung damit, was sich hinter 5S4N verbirgt. Meine Vermutung ging eigentlich erst in Richtung Triac (Symistor) bzw. Optotriac (Fototriac). Aber das macht letztlich keinen Sinn, da dann die Speisung für die IR-LED in dem Triac und für den Thyristor fehlt. Ich vermute, daß es sich dabei einfach um einen Gleichrichter handelt (wie oben bereits eingezeichnet). Dann macht die Schaltung plötzlich "Sinn", der Thyristor wird damit wirklich zum "Leistungsschalter", ist also nicht nur Ansteuerung.

Nehmen wir den Gleichrichter gedanklich mal weg (er ist im Grunde überflüssig und soll nur dafür sorgen, daß die Schaltung mit Blitzgeräten beiderlei Zündkreispolaritäten arbeitet): Dann liegt die Zündkreisspannung des Blitzes also direkt an Anode und Kathode des Thyristors T. Wird dieser über sein Gate gezündet, bricht die Zündkreisspannung ein, der "Kurzschluß" des Blitzmittenkontaktes (F1) gegen Masse (FGND) wird simuliert, der Blitz zündet. Da die Zündkreisspannung bis zum Nachladen des Blitzes zusammenbricht, wird der Thyristor auch wieder gelöscht. Soweit die eigentliche Funktion der Schaltung. Der Gleichrichter stellt jetzt einfach nur eine Reihenschaltung von jeweils zwei Dioden in den Zündkreis dar - eine etwas unkonventionelle Schaltungslösung. Wie gesagt, durch den zwischengeschalteten Gleichrichter ist die Polarität des Zündkreises egal; es liegen immer zwei Dioden im Weg. Welche das sind, ist für unsere Überlegungen unerheblich - es sind halt nur "automatisch" immer die richtigen für die jeweils anliegende Polarität der Zündkreisspannung.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
 
                     . . . . . . . . . . .
         MCR100-8    . 2W-Rectifier 5S4N .
             +-------o---+------+    +---o---o F1
             |      +.3  |      |    |  1.~
             |       .  ---    ---   |   .
             |       .  / \    / \   |   .
             |A      .  ---    ---   |   .
            ---      .   |      |    |   .
TRG o-->----\ /T     .   +-----------+   .
           G---      .   |      |        .
             |K      .   |      +----+   .
             |       .   |      |    |   .
             |       .  ---    ---   |   .
             |       .  / \    / \   |   .
             |       .  ---    ---   |   .
             |      -.4  |      |    |  2.~
GND o--------+-------o---+------+    +---o---o FGND
                     .                   .
                     . . . . . . . . . . .
 


Der Nachteil der Schaltung wird aber auch ersichtlich: An einer "normalen" pn-Diode fallen (pauschal) ca. 0,7V Spannung (bei einer Schottky-Diode etwas weniger) ab, d.h. egal wie gut der Thyristor auch einen Kurzschluß simulieren mag, die Zündkreisspannung kann auf minimal ca. 1,4V zusammenbrechen (bei einem echten Kurzschluß wären es hingegen 0V). Je kleiner die Zündkreisspannung des Blitzgerätes ist, desto geringer fällt der Spannungseinbruch also prozentual aus (bei ca. 4,6V Zündkreisspannung sind 1,4V schon 32% Restspannung, wo es eigentlich 0% sein sollten). Das ist der Grund, warum nicht jedes Blitzgerät zündet, und je kleiner die Zündkreisspannung ist (also desto moderner der Blitz ist), desto wahrscheinlicher wird es sogar, daß die Schaltung nicht auslöst. Bei Zündkreisspannungen von weniger als ca. 2V wird die Schaltung prinzipiell überhaupt nicht mehr arbeiten (real dürfte die Grenze schon bei ca. 3V liegen in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit der Blitzauslösung). Bei einem alten Blitz mit dutzenden oder gar mehreren hundert Volt Zündkreisspannung ist der "Kurzschluß" hingegen immer noch gut genug, auch wenn da zwei Dioden "im Weg" sind.

Fall A (Normale Polarität des Zündkreises):

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
 
                     . . . . . . . . . . .
         MCR100-8    . 2W-Rectifier 5S4N .
             +-------o---+           +---o---o F1 (+)
             |      +.3  |           |  1.~
             |       .  ---          |   .
             |       .  / \          |   .
             |A      .  ---          |   .
            ---      .   |           |   .
TRG o-->----\ /T     .   +-----------+   .
           G---      .                   .
             |K      .          +----+   .
             |       .          |    |   .
             |       .         ---   |   .
             |       .         / \   |   .
             |       .         ---   |   .
             |      -.4         |    |  2.~
GND o--------+-------o----------+    +---o---o FGND (-)
                     .                   .
                     . . . . . . . . . . .
 


Fall B (Inverse Polarität des Zündkreises):

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
 
                     . . . . . . . . . . .
         MCR100-8    . 2W-Rectifier 5S4N .
             +-------o----------+    +---o---o F1 (-)
             |      +.3         |    |  1.~
             |       .         ---   |   .
             |       .         / \   |   .
             |A      .         ---   |   .
            ---      .          |    |   .
TRG o-->----\ /T     .   +-----------+   .
           G---      .   |      |        .
             |K      .   |      +----+   .
             |       .   |           |   .
             |       .  ---          |   .
             |       .  / \          |   .
             |       .  ---          |   .
             |      -.4  |           |  2.~
GND o--------+-------o---+           +---o---o FGND (+)
                     .                   .
                     . . . . . . . . . . .
 


Und jetzt wird auch klar, warum eine Verbindung zwischen GND und FGND die Schaltung plötzlich auch wieder mit dem Minolta Program Flash 4000 AF, 5400HS oder 5600HS(D) arbeiten läßt. Damit wird eine der beiden Dioden des Gleichrichters überbrückt, es fallen also nur noch ca. 0,7V am Gleichrichter ab (statt 1,4V), um den gleichen Betrag verringert sich dadurch die Restspannung zwischen F1 und FGND während der Auslösung und das reicht aus, um den Blitz zu zünden. Bei einem anderen Blitz (mit noch kleinerer Zündkreisspannung oder geringerer Auslöseempfindlichkeit) mag selbst das nicht genug sein; dann muß man den Gleichrichter ganz entfernen.

Fall A' (Zündkreis mit normaler Polarität) - Überbrückung der Diode zwischen Pin 2 und 4 bzw. Pin 1 und 3 (oder beides):

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
 
                     . . . . . . . . . . .
         MCR100-8    .                   .
             +-------o-------------------o---o F1 (+)
             |      +.3                 1.
             |       .                   .
             |       .                   .
             |A      .                   .
            ---      .                   .
TRG o-->----\ /T     .                   .
           G---      .                   .
             |K      .                   .
             |       .                   .
             |       .                   .
             |       .                   .
             |       .                   .
             |      -.4                 2.
GND o--------+-------o-------------------o---o FGND (-)
                     .                   .
                     . . . . . . . . . . .
 


Und bei einem Blitz mit inverser Polarität der Zündkreisspannung statt einen Gleichrichter zwischenzuschalten einfach F1 und FGND im Sockel vertauschen.

Fall B' (Zündkreis mit inverser Polarität) - Überbrückung der Diode zwischen Pin 2 und 3 bzw. Pin 1 und 4 (oder beides):

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
 
                     . . . . . . . . . . .
         MCR100-8    .                   .
             +-------o----------+    +---o---o F1 (-)
             |      +.3         |    |  1.
             |       .          |    |   .
             |       .          |    |   .
             |A      .          |    |   .
            ---      .          |    |   .
TRG o-->----\ /T     .   +-----------+   .
           G---      .   |      |        .
             |K      .   |      |        .
             |       .   |      |        .
             |       .   |      |        .
             |       .   |      |        .
             |       .   |      |        .
             |      -.4  |      |       2.
GND o--------+-------o---+      +--------o---o FGND (+)
                     .                   .
                     . . . . . . . . . . .
 


Zwei Schlußfolgerungenie Schaltung taugt nichts! Sowas sollte man eigentlich mit einem (Opto-)Triac lösen, dann gäbe es diese Probleme erst gar nicht. Möglicherweise hatte der Konstrukteur der Schaltung aber gerade keinen "zur Hand" oder er wäre zu teuer gewesen (geschätzt 50 Cent mehr). Vermutlich ist die Nachfolgeversion, die es von Widgets Infinity unter dem Namen "Cactus PT-04" gibt (siehe obige Links), gerade diesbezüglich überarbeitet worden.

Durch das Überbrücken der einen Gleichrichterdiode richtest Du keinen Schaden (wie höheren Stromverbrauch etc.) an.Viele Grüße,

Matthias

EDIT: Es gibt SMD-Gleichrichter, die die Bezeichnung 5S4 im Namen tragen. Es scheint also gesichert, daß es sich um einen Gleichrichter handelt.


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#8 von marvinet , 01.11.2007 17:13

ZITAt (matthiaspaul @ 2007-11-01, 14:16) Pins 2 und 9 des Dekoders sind frei und Pin 6 hängt in der Luft? Gibt es irgendeine Verbindung des DIP-Schalters gegen Masse?[/quote]
Bei R1 ist kein Widerstand, aber die Kontakte sind mit Lötzinn gebrückt, Pin 6 und Pin 7 liegen beide auf Masse und am Minus-Eingang des Gleichrichters. Die Pins 2 und 8 sind frei. Die ON-Positionen des DIP-Schalters liegen auch auf Masse.

ZITAt (matthiaspaul @ 2007-11-01, 14:16) Ansonsten steht und fällt die Erklärung damit, was sich hinter 5S4N verbirgt. Meine Vermutung ging eigentlich erst in Richtung Triac (Symistor) bzw. Optotriac (Fototriac). Aber das macht letztlich keinen Sinn, da dann die Speisung für die IR-LED in dem Triac und für den Thyristor fehlt. Ich vermute, daß es sich dabei einfach um einen Gleichrichter handelt (wie oben bereits eingezeichnet). Dann macht die Schaltung plötzlich "Sinn", der Thyristor wird damit wirklich zum "Leistungsschalter", ist also nicht nur Ansteuerung.[/quote]
Wenn der Thyristor nur zur Ansteuerung dienen würde, dann hätte auch ein Typ ohne Spannungsfestigkeit bis 600V gereicht, oder? Laut Datenblatt ist dieser Typ der mit der höchsten Spannungsfestigkeit.

ZITAt (matthiaspaul @ 2007-11-01, 14:16) Und jetzt wird auch klar, warum eine Verbindung zwischen GND und FGND die Schaltung plötzlich auch wieder mit dem Minolta Program Flash 4000 AF, 5400HS oder 5600HS(D) arbeiten läßt. Damit wird eine der beiden Dioden des Gleichrichters überbrückt, es fallen also nur noch ca. 0,7V am Gleichrichter ab (statt 1,4V), um den gleichen Betrag verringert sich dadurch die Restspannung zwischen F1 und FGND während der Auslösung und das reicht aus, um den Blitz zu zünden. Bei einem anderen Blitz (mit noch kleinerer Zündkreisspannung oder geringerer Auslöseempfindlichkeit) mag selbst das nicht genug sein; dann muß man den Gleichrichter ganz entfernen.[/quote]
Vielen Dank für die sehr ausführliche Erklärung! Mit dem Hack (also der Überbrückung) funktioniert es auch mit einem 3600HS(D), der nur 2,5V am Blitzschuh anliegen hat.

ZITAt (matthiaspaul @ 2007-11-01, 14:16) Durch das Überbrücken der einen Gleichrichterdiode richtest Du keinen Schaden (wie höheren Stromverbrauch etc.) an.[/quote]
Super! Im ersten Moment war ich doch etwas skeptisch von wegen einfach irgendwas überbrücken und es funktioniert. /blink.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="blink.gif" />

Zwei Empfänger sind nun mit OS-1200 bestückt, der dritte bekommt den Stecker von einem OC-1100, wobei ich diese Lösung favorisiere. Bei diesem habe ich den verstellbaren Blitzfuß entfernt und durch das Loch den Minolta-Stecker geführt. Der Empfänger wiegt ja nicht viel, somit kann ich ihn einfach am Blitz baumeln lassen, dadurch kann ich wieder den Minolta-Blitzfuß (MS-2) verwenden und auf einem Stativ muss der Blitz nicht auf dem 8cm hohen Empfänger montiert sein.
[attachment=3417T_04_M.jpg]

Dann werde ich mal testen wie es mit der Reichweite und Zuverlässigkeit aussieht. Zwei Empfänger nah beieinander haben schon wahre Blitzlichtgewitter ausgelöst.

Ich nehme mal an dass es bei professionellen Funkblitzauslösern (Pocket Wizard - Bowens Pulsar oä.) keine Kompatibilitätsprobleme zu Minolta-Blitzen gibt, ist da irgendwas bekannt?

Viele Grüße,
Kristof


life is like photography... we use the negatives to develop.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f158t18866p215826n1.jpg 

marvinet  
marvinet
Beiträge: 274
Registriert am: 04.03.2006


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#9 von matthiaspaul , 01.11.2007 19:07

ZITAT(marvinet @ 2007-11-01, 17:13) ZITAT(matthiaspaul @ 2007-11-01, 14:16) Pins 2 und 9 des Dekoders sind frei und Pin 6 hängt in der Luft? Gibt es irgendeine Verbindung des DIP-Schalters gegen Masse?[/quote]
Bei R1 ist kein Widerstand, aber die Kontakte sind mit Lötzinn gebrückt, Pin 6 und Pin 7 liegen beide auf Masse und am Minus-Eingang des Gleichrichters. Die Pins 2 und 8 sind frei. Die ON-Positionen des DIP-Schalters liegen auch auf Masse.
[/quote]
Danke, damit sieht der Schaltplan (ex RF-Teil) also so aus:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
 
VCC SW                                                              MCR100-8                   F1
o--o/o--+---+---------+-------------+     n.c. n.c.    +--[R2]-+        +---+                +--o
+       |   |         |             |       |  |       |       |        |   |                |
        |   | ^  +----o-----+    +--o-------o--o-------o--+    |A       |A  |  +----------+  |
        |   | |  |    4     |n.c.|  4       2  9       1  |  ---LED    ---  |  |          |  |
        |   | +--o    RF   3o-   |        Decoder         |   \ /red +-\ /T +--o3 2-Way- 2o--+
BAT     |   | Ant| Receiver |    |      AM81SA10705      3o-+ ---\\  |G---    +| Rectifier|~
CR2     |C1 |C2  |  Board  2o-->-o5                       | |  |K    |  |K    -|   5S4N   |~   PC
3,0V   === ===   |    1     |    | 9 10 11 12 13 14  7  6 | |  |     |  |   +--o4        1o--+
        |   |n.b.+----o-----+    +-o--o--o--o--o--o--o--o-+ |  |     |  |   |  |          |  |
        |   |         |            |  |  |  |  |  |  |  |   |  |     |  |   |  +----------+  |
        |   |         |            o  o  +--+--+--+--+--+   +--+-----+  |   |                |
        |   |         |        DIP2\  \ DIP1            |               |   |                |
        |   |         |            o  o                 |               |   |                |
-       |   |         |            |  |                 |               |   |                |
o-------+---+---------+------------+--+-----------------+---------------+---+~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ +--o
GND                                                                                           FGND
 


Vermutlich könnte man mit einen Teil der auf GND gezogenen Pins 10 - 14 noch mehr Kanäle einschalten, aber das ist nur eine Vermutung.
ZITATZITAT(matthiaspaul @ 2007-11-01, 14:16) Dann macht die Schaltung plötzlich "Sinn", der Thyristor wird damit wirklich zum "Leistungsschalter", ist also nicht nur Ansteuerung.[/quote]
Wenn der Thyristor nur zur Ansteuerung dienen würde, dann hätte auch ein Typ ohne Spannungsfestigkeit bis 600V gereicht, oder? Laut Datenblatt ist dieser Typ der mit der höchsten Spannungsfestigkeit.
[/quote]
Ja, genau.
ZITATVielen Dank für die sehr ausführliche Erklärung! Mit dem Hack (also der Überbrückung) funktioniert es auch mit einem 3600HS(D), der nur 2,5V am Blitzschuh anliegen hat.[/quote]
:-)
ZITATIch nehme mal an dass es bei professionellen Funkblitzauslösern (Pocket Wizard - Bowens Pulsar oä.) keine Kompatibilitätsprobleme zu Minolta-Blitzen gibt, ist da irgendwas bekannt?[/quote]
Ich habe damit keine Erfahrungen, aber ich gehe mal davon aus, daß die Hersteller bei dem Preis dieser Geräte auch eine 50 Cent teurere Schaltung zu realisieren in der Lage sind. ;-)

Schön, daß wir das Rätsel gemeinsam lösen konnten. Bei dem Spottpreis ist dieses Billigteil sicherlich für manche eine Überlegung wert, die zunächst mal nur etwas in die Studioblitzanlagentechnik reinschnuppern wollen. Sofern es funktioniert, sieht man es den Fotos nachher ja nicht an, ob sie nun mit einem Funkauslöser für 25 Euro oder einem für 250 gemacht wurden. ;-)

Viele Grüße,

Matthias

EDIT: Ähnliches Problem: http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=217574

EDIT: Siehe auch: http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.as...D=251554#251554
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=45592


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#10 von marvinet , 09.03.2008 16:12

Eine Info, die mir gerade wieder eingefallen ist und die wichtig für die Verwendung von 5600HS-Blitzen in Verbindung mit Funkblitzauslösern ist: Man kann beim 5600HS die Zeit bis zur automatischen Abschaltung über die Custom Funktionen einstellen:

Es gibt 2 Einstellungen:

Auto Power-Off: APo (4min, 15min, 60min, Always On)
Wireless Auto Power-Off: WL APo (60min, Always On)

Taste "Select" gedrückt halten bis auf Anzeige "Custom" erscheint, jetzt kann man durch Drücken der "Select"-Taste die Funktionen auswählen: APo und WL APo. Durch Druck auf die "Mode"-Taste kommt man aus diesem Menü wieder heraus.

Viele Grüße,
Kristof


life is like photography... we use the negatives to develop.


marvinet  
marvinet
Beiträge: 274
Registriert am: 04.03.2006


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#11 von gromit , 13.06.2009 17:55

Jungs, ihr seid einsame Klasse, hab diesen Fred gerade bei der Suche nach der Chipbezeichnung in meinem PT-04 gefunden.

Matthias, Du hast völlig Recht, das ist eine echte Murkskonstruktion. Dieser rectifier sitzt bei meinem auch drauf, heißt aber da "2D HD08". Es gibt diese Dinger auch mit mehr und auch mit weniger Kanälen auf dem Markt, also PT-16, aber die fielen durch Unzuverlässigkeit auf.

Jetzt wird mir auch klar, warum bei einigen dieser Dinger die per Hack gefügig gemachten Nissin-Blitze (Kabel an testbutton gelötet) nicht auslösen.

Neuere Versionen sind ja auch gerade überall zu haben, die haben Zusatzkennungen wie TM, IS oder CN. Scheinen aber keine Hochvoltblitze mehr zu können und vor allem gibts bei denen ein problem, wenn man statt der als Stromversorgung vorgesehenen AAA-Batterien Akkus wie zB eneloop reinsetzt, da werden die Dinger teils böse unzuverlässig - reine 3V-Schaltung ohne Reserven?

Gibts irgendwo ein Datenblatt zu diesem Decoderchip? Mich würde interessieren, ob die Schaltung auch 5V verkraftet oder ob ich da einen OpAmp-Regler dazwischenklemmen muß (LM-317 dürfte wohl wg mindeststrom ausscheiden).

Vielleicht weiß da ja einer was.


bye,
Dietmar


Meine Bilder Meine Homepage


gromit  
gromit
Beiträge: 489
Registriert am: 10.06.2005


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#12 von matthiaspaul , 13.06.2009 18:46

ZITAT(marvinet @ 2008-03-09, 17:12) Eine Info, die mir gerade wieder eingefallen ist und die wichtig für die Verwendung von 5600HS-Blitzen in Verbindung mit Funkblitzauslösern ist: Man kann beim 5600HS die Zeit bis zur automatischen Abschaltung über die Custom Funktionen einstellen:[/quote]
Und wer einen älteren Blitz einsetzen möchte, der noch nicht über diese Funktion verfügt, wird um eine Lösung wie die im folgenden Thread skizzierten nicht umhinkommen:

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=23553

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Funkblitzauslöser PT-04 m. Minolta-Blitz 5600HS(D)

#13 von matthiaspaul , 13.11.2013 13:03

Der Phottix PT-04 / Cactus PT-04 ist übrigens nicht der einzige Blitzservo, der so einen Gleichrichter enthält. Beim Phottix PT-04 II und beim Yongnuo CTR-301P trifft die gleiche Problematik zu - und kann auch dort durch Überbrücken des Gleichrichters beseitigt werden, allerdings reicht es beim CTR-301P nicht, nur eine Diodenstrecke zu überbrücken (was z.B. durch Verbinden der Batteriemasse mit der Masse am Hotshoe möglich ist), sondern es mußten beide Diodenstrecken kurzgeschlossen bzw. der Gleichrichter komplett entfernt werden:

http://www.instructables.com/id/How-to-mod...ggers/?ALLSTEPS
http://www.fotocommunity.de/forum/d-slr-fo...ktioniert-nicht
http://templartan.blogspot.de/2009/08/radi...ny-flashes.html
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78641
http://tedadnan.com/blog/2009/09/04/permas...n-kamera-nikon/

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz