RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#1 von Dieter N. ( gelöscht ) , 21.03.2006 01:41

Hallo Minoltaforenten,

ich habe hier eine SRT 303b, die es eigentlich nicht geben dürfte: das gute Stück hat offenbar eine Brückenschaltung eingebaut (diesselben Lichtwerte mit 1,35 Volt Batterie bzw. 1,5 Volt Batterie - beide natürlich gemessen, draufstehen kann ja viel). Wurde die SRT 303b tatsächlich mit Brückenschaltung produziert? Oder handelt es sich um einen nachträglichen Umbau? Hat eventuell noch jemand so ein Ding?

Viele Grüße,

Dieter



Dieter N.

RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#2 von Dennis , 21.03.2006 01:51

ZITAt (Dieter N. @ 21.03.2006 - 1:41) Wurde die SRT 303b tatsächlich mit Brückenschaltung produziert?[/quote]Nein.

Davon habe ich auch noch nie gehört. Ich kenne diverse Umbauten von 1,35V auf 1,5V, aber dass man beides einsetzen kann? Geht das in Richtung Low Drop Spannungsregler, was wir hier schon mal beharkt hatten?



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#3 von Dieter N. ( gelöscht ) , 21.03.2006 03:04

ZITAt (Dennis @ 21.03.2006 - 1:51) Geht das in Richtung Low Drop Spannungsregler, was wir hier schon mal beharkt hatten?[/quote]

Eher nicht. Unabhängig von der Spannung der Batterie bringt der Beli korrekte Ergebnisse (getestet sowohl mit niedrigen Lichtwerten bei Kunstlicht als auch im sonnigen verschneiten Garten). Da kommt doch eigentlich nur eine Brückenschaltung in Frage. Dieses Feature wäre damals gar nicht so arg exotisch gewesen: die Spotmatic, die Canon EF, die Praktika MTL irgendwas, und sogar die tantengesichtige Icarex von Zeiss Icon hatten eine Brückenschaltung (zumindest tun die Exemplare hier bei mir so als ob).

Vielleicht tauchen ja noch mehr SRT 303b mit diesem nützlichen Feature auf?

Viele Grüße,

Dieter



Dieter N.

RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#4 von matthiaspaul , 21.03.2006 11:10

ZITAt (Dennis @ 21.03.2006 - 1:51) Ich kenne diverse Umbauten von 1,35V auf 1,5V, aber dass man beides einsetzen kann? Geht das in Richtung Low Drop Spannungsregler, was wir hier schon mal beharkt hatten?[/quote]
Das war u.a. hier: http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=11119

Nach Einbau einer solchen Bandgap-Diode sollte es egal sein, ob man eine Zelle mit 1,45..1,7V einsetzt.
Aber wenn man nur mit 1,35V speist, wird die Sache wieder ungenau. Dafür bräuchte man dann wirklich
einen Schaltregler (Step-Up/Step-Down-Regler), der aber in der Praxis einen höheren Stromverbrauch
haben sollte als die max. 0,2mA, die für die SR-T noch akzeptabel sind.

@Dieter N.

Miß doch mal den Stromverbrauch bei konstanten Lichtverhältnissen (einmal ganz dunkel, einmal
normal hell und einmal grell hell) bei schwankender Eingangspannung zwischen 1,30V..1,60V
(10mA..10µA Bereiche).

Viele Grüße,

Matthias



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#5 von Dennis , 21.03.2006 12:38

ZITAt (Dieter N. @ 21.03.2006 - 3:04) Eher nicht. Unabhängig von der Spannung der Batterie bringt der Beli korrekte Ergebnisse[/quote]Eben, variable Eingangsspannung -> konstante Ausgangsspannung. Das ist ja das, was die im von matthiaspaul verlinkten Thread erwähnten Gerätschaften tun.

ZITAt (Dieter N. @ 21.03.2006 - 3:04) Da kommt doch eigentlich nur eine Brückenschaltung in Frage.[/quote]Unter Brückenschaltung ist mir nur vage die Gleichrichtung von Wechselspannung mittels vier Dioden ein Begriff, aber das kannst Du ja nicht meinen. Was ist denn eine Brückenschaltung?



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#6 von Dieter N. ( gelöscht ) , 22.03.2006 03:57

ZITAt (Dennis @ 21.03.2006 - 12:38) Unter Brückenschaltung ist mir nur vage die Gleichrichtung von Wechselspannung mittels vier Dioden ein Begriff, aber das kannst Du ja nicht meinen. Was ist denn eine Brückenschaltung?[/quote]

Hier ist das Schema von so einem Ding. Kannst Du etwas damit anfangen?

Viele Grüße,

Dieter
[attachment=1930:attachment]


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f227t13118p155742n1.gif 

Dieter N.

RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#7 von Dieter N. ( gelöscht ) , 22.03.2006 04:06

ZITAt (matthiaspaul @ 21.03.2006 - 11:10) Miß' doch mal den Stromverbrauch bei konstanten Lichtverhältnissen (einmal ganz dunkel, einmal
normal hell und einmal grell hell) bei schwankender Eingangspannung zwischen 1,30V..1,60V
(10mA..10µA Bereiche).[/quote]

Danke für den Tipp! Werde ich ausprobieren, wenn ich mir passende Prüfspitzen besorgt habe. Die Kamera sieht aber zumindest unterm Bodendeckel nicht so aus, als hätte da jemand nachträglich etwas eingebaut (siehe Bild).

Viele Grüße,

Dieter[attachment=1932:attachment]


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f227t13118p155743n1.jpg 

Dieter N.

RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#8 von thobo ( Gast ) , 22.03.2006 04:57

ZITAt (Dieter N. @ 22.03.2006 - 3:57) Hier ist das Schema von so einem Ding. Kannst Du etwas damit anfangen?[/quote]
Ja, das ist eine Brückenschaltung...



thobo

RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#9 von Dennis , 22.03.2006 14:57

ZITAt (Dieter N. @ 22.03.2006 - 3:57) Hier ist das Schema von so einem Ding. Kannst Du etwas damit anfangen?[/quote]Aha. Ja, das ist das Schema, nachdem auch die SR-T-Schaltung funktioniert. Aber wieso kommst Du auf die Idee, dass diese Schaltung unabhängig von der Höhe der Spannung ist? R2 ist für die Spannungsregelung da. Wenn Du die Spannung veränderst, also zB von 1,35V auf 1,5V, dann verändert sich auch die Anzeige am Voltmeter (Belichtungsmesser). Das ist ja gerade das Problem, dass die SR-T so extrem abhängig von der Batterie-Spannung ist. Bei der Canon EF ist das übrigens ganz anders, die ist nämlich mit einer Si-Zelle ausgerüstet, und funktioniert wirklich sowohl mit Queckies, als auch mit anderen Batterien.



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#10 von thobo ( Gast ) , 22.03.2006 15:32

ZITAt (Dennis @ 22.03.2006 - 14:57) Aha. Ja, das ist das Schema, nachdem auch die SR-T-Schaltung funktioniert. Aber wieso kommst Du auf die Idee, dass diese Schaltung unabhängig von der Höhe der Spannung ist? R2 ist für die Spannungsregelung da.[/quote]
Wie meinst Du das? Klar, wenn Du einen Widerstand änderst, ändert sich auch der Spannungsabfall. Aber hier dient R2 doch eher dem Abgleich der Brückenschaltung, d.h. der Einstellung des Belichtungsmessers.



thobo

RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#11 von Dennis , 22.03.2006 23:23

ZITAt (thobo @ 22.03.2006 - 15:32) Wie meinst Du das? Klar, wenn Du einen Widerstand änderst, ändert sich auch der Spannungsabfall. Aber hier dient R2 doch eher dem Abgleich der Brückenschaltung, d.h. der Einstellung des Belichtungsmessers.[/quote]Ja, stimmt, da hast Du Recht. Ich habe mich wohl auch in der Schaltung geirrt, es ist doch keine Brückenschaltung. Dick Sullivan's Seite ist leider nicht abrufbar, aber es gibt ja noch good old Mike. Die CdS-Zellen sind in Reihe mit dem Voltmeter geschalten. Daher ist die Anzeige dann auch direkt von der Spannung abhängig.



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#12 von thobo ( Gast ) , 23.03.2006 00:01

Was ist denn das für ein Schema, das Dieter eingefügt hat? Weisst Du was das für eine Spannungsquelle "G" auf der linken Seite ist? Ist die geregelt?



thobo

RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#13 von Dennis , 23.03.2006 00:12

ZITAt (thobo @ 23.03.2006 - 0:01) Was ist denn das für ein Schema, das Dieter eingefügt hat? Weisst Du was das für eine Spannungsquelle "G" auf der linken Seite ist? Ist die geregelt?[/quote]Wie meinst Du das jetzt? Du hast doch schon bestätigt, dass es eine Brückenschaltung ist. Nach kurzem googeln fiel es mir beim Wort "Wheatstonsche Brückenschaltung" wie Schuppen aus den Haaren, da war mein Physik-LK plötzlich wieder ganz nahe /biggrin.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="biggrin.gif" />
G ist doch wurscht, sobald über R2 das Potenzial auf der linken Seite des Voltmeters genau auf Höhe der rechten Seite geregelt wurde, spielt die Spannung doch keine Rolle mehr, oder?



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#14 von thobo ( Gast ) , 23.03.2006 00:31

ZITAt (Dennis @ 23.03.2006 - 0:12) Wie meinst Du das jetzt? Du hast doch schon bestätigt, dass es eine Brückenschaltung ist. Nach kurzem googeln fiel es mir beim Wort "Wheatstonsche Brückenschaltung" wie Schuppen aus den Haaren, da war mein Physik-LK plötzlich wieder ganz nahe /biggrin.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="biggrin.gif" />
G ist doch wurscht, sobald über R2 das Potenzial auf der linken Seite des Voltmeters genau auf Höhe der rechten Seite geregelt wurde, spielt die Spannung doch keine Rolle mehr, oder?[/quote]
Ja, dann ist R1/R2 = R3/R4 und die Brücke gilt als abgeglichen, das gilt bei jeder Eingangsspannung (bei definiertem R4). Der Betrag der Differenz der Spannungsabfälle über R2 und R4 (es gibt eine, wenn sich der Wert von R4 bei Lichteinfall ändert) ist aber trotzdem von der Eingangsspannung abhängig.

Habe zudem noch nach Gemeinsamkeiten der beiden Schaltungen gesucht.



thobo

RE: Minolta SR-T 303b mit Brückenschaltung

#15 von matthiaspaul , 23.03.2006 02:33

ZITAt (thobo @ 22.03.2006 - 4:57) Ja, das ist eine Brückenschaltung...[/quote]
Und hier der Beitrag aus der Kategorie "Wissen, was die Menschheit nicht weiterbringt": ;-)

Bei beiden Schaltungen handelt es sich um Brückenschaltungen.

Die Meßbrücke aus vier Widerständen (möglicherweise oder oft gerade auch komplexer Natur) heißt Wheatstone-Brücke und dient z.B. dem Vergleich oder der sehr genauen Ermittlung von Widerständen oder anderer Größen, die eine nur kleine Widerstandsänderung im anstelle eines Festwiderstands eingesetzten Sensors bewirken.

Die Schaltung mit vier Dioden zur Gleichrichtung von Wechselspannungen heißt Graetz-Brücke.

Viele Grüße,

Matthias

EDIT: Vielleicht sollte ich erstmal den Thread zuende lesen, ehe ich was poste... /ninja.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="ninja.gif" /> ;-> Naja, Uhrzeit...



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz