" /> Forum Übersicht - X-700 » Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

RE: Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

#1 von pleimhof , 23.03.2005 14:36

Mit welcher Funktion soll man Blitzen?

A, p oder M? /huh.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="huh.gif" />



pleimhof  
pleimhof
Beiträge: 108
Registriert am: 24.02.2005


RE: Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

#2 von Dennis , 23.03.2005 16:09

Soll? /huh.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="huh.gif" />

Wie meinst Du das?

Die TTL-OTF-Steuerung geht nur bei A und P, in M wird lediglich die Synchrozeit auf 1/60 fixiert und der Blitz gezündet, aber nicht gesteuert.



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

#3 von pleimhof , 23.03.2005 20:56

Der Verschluss macht bei A, p und M immer bei einem 60 zu!
Auch wenn ich bei der M-Funktion auf 1000 gehe.
Ist das normal?



pleimhof  
pleimhof
Beiträge: 108
Registriert am: 24.02.2005


RE: Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

#4 von HorstE , 23.03.2005 22:12

ZITATDer Verschluss macht bei A, p und M immer bei einem 60 zu!
Auch wenn ich bei der M-Funktion auf 1000 gehe.
Ist das normal?[/quote]
Ja!
Bei der X700 ist die 60stel die kürzeste Zeit, in der der Verschluss komplett geöffnet ist! Deshalb schalten die Systemblitze den Verschluss auf diese Zeit um.

Wenn Du einen Blitz über die Synchronbuchse anschließt, musst Du die 60stel (oder länger) manuell einstellen. Stellst Du eine kürzere Zeit ein, ist nur ein Teil des Bildes belichtet.

Gruß Horst



HorstE  
HorstE
Beiträge: 642
Registriert am: 22.03.2004


RE: Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

#5 von matthiaspaul , 23.03.2005 22:15

Zitat von pleimhof
Der Verschluss macht bei A, p und M immer bei einem 60 zu!
Auch wenn ich bei der M-Funktion auf 1000 gehe.
Ist das normal?


Natürlich!

1/60s ist die sog. X-Synchronisationszeit des in der Kamera verwendeten
Schlitzverschlusses. Wenn Du (ohne Blitz) mit kürzeren Zeiten fotografierst,
läuft der zweite (schließende) Verschlußvorhang schon los, bevor der erste
(öffnende) Vorhang das andere Ende des Verschlusses erreicht hat, d.h.
über der Zeit abgerollt bewegt sich nur ein Schlitz über das Filmfeld. Die
Breite des Schlitzes hängt von der gewählten Zeit ab, bei 1/1000s ist's nur
noch ein kurzer schmaler Spalt. Nur bei Zeiten, die länger als 1/60s dauern,
ist der mechanische Verschlußablauf schnell genug, so daß der erste Vorhang
erst komplett aufgeht, dann wird je nach gewählter Verschlußzeit eine gewisse
Zeitspanne lang gewartet, und dann geht der zweite Vorhang zu.

Für normale fotografische Belange ist das unrelevant, solange Du keine
extrem schnellen Objekte fotografierst - wenn sich das Abbild des Objekts
signifikant über das Filmfeld bewegt während nur ein Schlitz vorbeiläuft,
hat das ein mehr oder weniger verzerrtes (gestauchtes, verdicktes
oder "verbogenes" Abbild auf dem Film zur Folge, wie man sich leicht
überlegen kann, wenn man sich klarmacht, was das jeweilige Stückchen Film,
das zu einem Zeitpunkt x während der Zeit des Verschlußablaufs gerade nicht
vom vorbeilaufenden Verschluß abgedeckt wird, "sieht". Diesen Effekt nennt
man auch Gestaltänderung. Denn nur bei komplett offenem Verschluß "sieht"
das ganze Filmfeld zur gleichen Zeit das Bild.

Auch bei Blitzfotos ist die X-Synchronzeit wichtig zu wissen, denn das Problem
von Elektronenblitzen gegenüber früheren Blitzbirnen ist, daß sie extrem
kurze Blitzzeiten haben (1/500s bis runter zu 1/50.000s je nach Bauart,
Leitzahl usw.) Wenn die Aufnahme also überwiegend durch das Licht des
Blitzes belichtet wird, weil der Dauerlichtanteil vernachlässigbar schwach ist,
kannst Du Dir überlegen, daß der Blitz nur einen schlitzförmigen Teil
des Filmbildes treffen würde, würde er bei Verschlußzeiten gezündet,
die kürzer als die X-Synchronzeit sind. Nur bei Zeiten, die mindestens
so lange wie die kürzeste Zeit sind, bei der die Kamera den Verschluß
noch komplett öffnet, trifft der Blitz das ganze Filmfeld auf einmal. Mit
anderen Worten, würdest Du mit kürzeren Zeiten blitzen, würdest Du nur
einen mehr oder weniger breiten vom Blitzlicht getroffenen Streifen auf
dem Bild wiederfinden.

Früher (d.h. vor ca. 1977) mußte man tatsächlich daran denken, die Kamera bei
Blitzaufnahmen nicht auf "falsche" Zeiten einzustellen, aber die Kameraentwickler
haben sich damals schnell überlegt, daß der Blitz der Kamera ja "mitteilen" könne,
wenn er verwendet werden würde. Einer der Zusatzkontakte des Blitzschuhs ist
genau für diese Information "flash ready" zuständig, bei Minolta heißt das
Signal "F2" und ist nichts weiter als eine bestimmte Spannung, die der Blitz an
den entsprechenden Pin legt, sobald dieser aufgeladen und schußbereit ist.
(Damals gab's nur diesen einen Zusatzpin neben dem Auslösekontakt "F1".)
Die Kamera "weiß" dann, daß es sinnlos wäre, kürzere Zeiten als die ihr bekannte
X-Synchronzeit zu steuern, dementsprechen verhindert sie in allen Betriebmodi,
daß solche Zeiten gewählt werden.

Die Kontaktbelegung des Blitzschuhs und weitere Erläuterungen dazu finden
sich hier:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...indpost&p=74577

Je nach Verschlußkonstruktion des Schlitzverschlusses sind unterschiedlich
schnelle Synchronzeiten erreichbar. Zu Zeiten der X-700 waren 1/60s und
1/100s gängig, die absolute Profiklasse schaffte 1/125s - 1/200s.
Mit den deutlich schnelleren Verschlüssen von heute sind Synchronzeiten von
1/100s - 1/125s Standard, bessere Kameras kommen mindestens auf 1/200s.
Profikameras haben X-Synchronzeiten von 1/250s - 1/300s - mehr ist bis heute
nicht mechanisch möglich, die Beschleunigungskräfte im Verschluß wären zu
hoch, als daß die hauchdünnen Lamellen das noch dauerbetriebssicher aushalten
würden. Ausnahme: Kameras mit Zentralverschlüssen (wie z.B. viele Mittelformat-,
aber auch viele Kompaktkameras) haben dieses Problem nicht - aber diese
Verschlüsse funktionieren auch eher wie eine Blende, die man ganz schließen
kann, d.h. egal wie weit der Verschluß geöffnet ist, das Blitzlicht kommt immer
auch bis in die Ecken des Filmbildes (wenn auch u.U. mit einem gewissen
Randabfall, der hier aber zu vernachlässigen ist).

Ein bißchen mehr Hintergrund zu Blitzsynchronzeiten (u.a. bei der X-700)
findest Du auch in folgendem Beitrag:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...indpost&p=40003

Viele Grüße,

Matthias



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

#6 von ingobohn , 23.03.2005 22:29

Wie immer sehr kompetent und gut von Matthias erklärt. Abei noch die Verbildlichung bei Wikipedia.



ingobohn  
ingobohn
Beiträge: 11.247
Registriert am: 03.11.2003


RE: Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

#7 von Dennis , 23.03.2005 23:11

Zitat von matthiaspaul
Profikameras haben X-Synchronzeiten von 1/250s - 1/300s - mehr ist bis heute nicht mechanisch möglich


*) Durch das kleinere Sensorformat waren Nikon D1X und D1H bis 1/500s synchronisiert.



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta X-700: Mit welcher Funktion blitzen?

#8 von pleimhof , 24.03.2005 08:59

Danke für die ausführliche Beantwortung meiner Frage.



pleimhof  
pleimhof
Beiträge: 108
Registriert am: 24.02.2005


   

Minolta X-700 Bildzählwerk und Verschluss defekt
Bedienungsanleitung Minolta X-700

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz