RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#121 von ddd , 29.04.2010 19:40

moin,

zuallerserst: Daniel, willkommen im mi-fo.de

Vielen Dank für das Bereitstellen Deiner Infos

Allerdings habe ich eine nicht so gute Nachricht für Wolfram@riw61:
Mit dem Mikrokontroller-Programm von Daniel, selbst erweitert um die zwei Eingänge und mit allen vier Datensätzen aus einem korrekten (habe ich oben schon gepostet) 200/2.8HS, funktioniert der AF nicht.
Wir haben bisher nur die Init-Daten und Teile des Protokolls und des Timings beim AFlock im MF-Modus!
Während des AF sendet der LensChip (es ist selbst bei den allerersten Festbrennweiten mit RomRev 0x80/32byte definitv kein ROM) weitere Daten. Die Wiederholung der ersten 17Byte+0xFF bei jedem SS-trigger ist noch einfach und kann sicher leicht in das Programm von Daniel eingebaut werden.
Aber die QuittungsBytes, die gesendet werden, wenn SS nicht aktiviert ist, müssen wir erst noch vollständig durchschauen. Da ist das korrekte Timing wichtig, und der genaue Inhalt.
Im schlimmsten Falle könnten Kamera und Objektiv ruiniert werden, wenn da grob falsche Daten gesendet werden (unwahrscheinlich), bestenfalls funktioniert es einfach nicht/fehlerhaft/unzuverlässig.

Die Platinen von Daniel sind primär für die Kontaktfläche im Bajonett, sehr schön für MF-Objektive mit genug Platz im Bajonett oder zum Adaptieren anderer Gerätschaften. Die Kontaktfläche ist bei Dir, Wolfram, oder beim Rechippen von inkompatiblen Objektiven ja nicht nötig, da vorhanden. Ich habe mir genauer angeschaut, wie man einen 14- oder 18pin SOIC-Chip mit unpassendem Pinout auf das Flexi bekommt und dazu auch schon Ideen: es müssen mindestens 2 pins passen, damit man den befestigen kann. Kleben hält auf den Flexis nicht. Die restlichen pins werden vorsichtigst hochgebogen und mit Kupferlackdraht auf das Flexi runtergebondet, am besten weitere zwei Pins mit starrem Schaltdraht 0,4mm zur Stabilisierung. Das Ganze mit der Lötnadel unter dem Mikroskop vorbereiten und dann auf das Flexi löten.


Die Götterboten spielen seit gestern mit meiner Dynax 5, sie sollte also zum Wochenende da sein.
Ich habe mittlerweile über 100 Traces gemacht und teilweise ausgewertet; aber die 3000i ist so schlicht und hat einfach keine Anzeigen (rot/grün für AF, Unterbelichtung, Flash ready; mehr gibt es nicht), so dass ich da an Grenzen stoße. Aber ich weiß mittlerweile z.B. schon, dass sich D-Objektive durch ein kurzes Droppen der MISO-Leitung während der steigenden (! Flanke des allerersten SCK bemerkbar machen und dass die meisten Daten im 32Byte-Datensatz nicht den AF, sondern die Belichtungssteuerung (! betreffen. Der AF benötigt Korrekurdaten für die Entfernungsabhängige Einbeziehung der sphärischen Abberationen, deshalb hat das 200/2.8 auch den Nahbereichs-Schalter. Anhand eines TC kann man sehr gut weitere Eigenschaften analysieren, allerdings habe ich nur 2 TC-kompatible Objektive und nur einen der insgesamt 6/8 verschiedenen TCs. Die Brennweitenformel habe ich z.B. mithilfe des TC gefunden. RomRev 0x82 ist jetzt auch gefunden, dies sind die xi-Objektive. Details folgen...

Hans@littlelamb, Du hast angeboten, Wünsche entgegenzunehmen. Deine *.csv nehme ich gerade auseinander...
Kannst Du reine Sampletraces erzeugen, also ohne Protokoll-Interpretation nur die drei Signale SCK, MISO und SS und die timestamps(absolut oder relativ+Auflösung) ?
Ich habe keine stabile Zeitbasis bei meinem Spielzeug-LA, daher sind alle Timings mit einer Unsicherheit unbekannter Größe behaftet. Wenn wir den Takt genauer kennen, kann man diesen Fehler zumindest abschätzen.
Auch ob die 5000AF und die 8000i denselben Takt benutzen wäre sehr interessant.
Auch Daniel hat ja festgestellt, dass das Timing kritisch ist, obwohl dies bei SPI eigentlich nicht sein sollte. Es handelt sich eben nicht um SPI, es sieht nur auf den ersten&zweiten Blick so aus und mit SPI kann man Teile des Protokolls lesen und korrekt interpretieren.
Sehr interessant wären auch solche raw-Samplestraces nicht nur von init (Obj.-Entriegelung drücken), sondern auch Auslöser andrücken sowohl MF alsauch AF und Auslösen ebenfalls in beiden Modi. Bitte immer mit demselben Objektiv in denselben sonstigen Einstellungen. Sobald dann klarer wird, worauf es ankommt, kann man die aufgestellten Vermutungen gezielt mit weiteren Tests bestätigen.

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#122 von littlelamb , 29.04.2010 21:17

@thomas

für die sample traces würde ich folgendes vorschlagen:

1) lade Dir Hier mit folgenden Einstellungen (Product: "Logic Analyser", Series:"LAP-A Series", Model:"LAP-16032U" und nach Ankreuzen des Punktes "Software" die Analyser Software V3.08 herunter. Die Software hat einen Demo-Mode, wo sie auch OHNE Analyserhardware funktioniert.

2) Ich schick Dir die entsprechenden Sample-Files.

Dann kannst Du - wenns so klappt - das Samplefile (Erweiterung .Als) laden und nach Deinem Gutdünken analysieren.

Anbei ein File zum Testen.

Sag Bescheid, obs geklappt hat. Dann versorg ich Dich mit Nachschub.

Lg
Hans

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f39t26450p260863n1.rar

littlelamb  
littlelamb
Beiträge: 15
Registriert am: 16.04.2006


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#123 von dschenzi , 29.04.2010 21:38

Naja, das wäre auch mein Traum gewesen, die alten Novoflex auf Autofokus umzubauen. An die AF-Stange der Kamera einen kleinen Drehencoder angekoppeln und den Pistolengriff mit einem Schrittmotor mit Gewindespindel ausstatten. Oder gleich die HSM-Signale nutzen, die für mich jedoch noch völlig im Dunkeln liegen (sind elektrisch auf den zusätzlichen drei Pins der 8 poligen Platinen zu finden).
Im 32/45 Byte-Protokoll konnte ich - wie ddd bereits geschrieben hat - auch keine AF-Informationen finden. Mein 18-55mm Kitobjektiv sendete jedoch unabhängig vom Betriebszustand (AF/MF-Schalter z.B.) stets die gleichen 45 Byte, sofern man die Brennweite nicht verändert hat. Die "Leerzeit" zwischen den Protokollpaketen habe ich jedoch nicht genauer untersucht.
Ich kann nur meine Erfahrungen mit dem Adapter am Novoflex wiedergeben: Lässt man den AF an, so fährt die Fokusstange beim Niederdrücken des Auslösers in Richtung Unendlichstellung und wieder zurück. Anschließend wird der Verschluss der a550 blockiert (die wohl nervigste Eigenschaft dieser Kamera; bei der a350 konnte man das wenigstens noch abschalten). Ich habe jedoch noch nicht probiert, was passiert, wenn ich das Objektiv während des "Suchlaufes" von Hand scharfstelle. Sollte die Fokusstange dann nämlich stehenbleiben, so vermute ich, dass keinerlei AF-Informationen übertragen werden. Das Objektiv kann meines Erachtens auch nicht beurteilen, ob das Bild jetzt scharf ist oder nicht.
Und noch eine Vermutung: Die Kamera fährt beim Anschließen eines Objektives die Scharfstellung zuerst einmal stets an den Unendlich-Anschlag. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass hier der interne AF-Drehencoder des Stangenantriebs geresettet wird. Mit dieser Info sowie den zulässigen Umdrehungen der AF-Stange (könnten auf einem der noch unbekannten Bytes abgelegt sein), evtl. noch der Gewindesteigung, müsste doch ein AF ohne weiteren Informationsaustausch möglich sein. Ich muss gestehen, dass ich mich damit zu wenig auskenne.
An Gerätschaften hätte ich daheim einen alten Logikanalyzer (1630D von HP) sowie ein digitales Speicheroszi (54201D von HP) herumstehen. Falls also noch genauere Timings benötigt werden oder etwas verifiziert werden müsste, könnte ich das eventuell machen.

Schöne Grüße, Daniel


dschenzi  
dschenzi
Beiträge: 8
Registriert am: 29.04.2010


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#124 von littlelamb , 29.04.2010 22:07

@thomas

Und noch ein bisschen Nachschub (ich hoffe, das mit der Software im Demomode klappt )

Alle Traces mit der Minolta 8000i gemacht, Objektiv jeweils in der kleinsten Brennweite, Kameraeinstallung p) jeweils .CSV und .ALS (Analyser-File)

- Sony 18-70 init
- Minolta 35-105 AF Auslöser angedrückt (..release)
- Minolta 35-105 MF Auslöser angedrückt (..release)
- Minolta 35-105 AF Auslöser gedrückt (..shutter_release)
- Minolta 35-105 MF Auslöser gedrückt (..shutter_release)

Ich glaub, das reicht für heute

Lg
Hans

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f39t26450p260866n1.rar f39t26450p260866n10.csv f39t26450p260866n2.csv f39t26450p260866n3.rar f39t26450p260866n4.csv f39t26450p260866n5.rar f39t26450p260866n6.csv f39t26450p260866n7.rar f39t26450p260866n8.csv f39t26450p260866n9.rar

littlelamb  
littlelamb
Beiträge: 15
Registriert am: 16.04.2006


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#125 von matthiaspaul , 29.04.2010 23:09

@all:

Kleiner moderativer Einschub: Können wir uns auf .ZIP als gemeinsamen Nenner für komprimierte Dateien einigen? ;-)

RAR ist zwar recht weit verbeitet, aber proprietär und nur für eine ziemlich begrenzte Zahl Plattformen verfügbar.

Letztlich gibt es nur ein Dateikompressionsformat, das auch weit über der Horizont "PC-Betriebssysteme" hinaus praktisch universell verbreitet ist, in vollständig quelloffenen Implementierungen existiert, bei vielen modernen Betriebssystemen zum Standardlieferumfang gehört und oft sogar "seamless" integriert ist: ZIP.

RAR schafft zwar in der Regel etwas bessere Kompressionsraten, aber für die Dateien, um die es hier typischerweise geht, spielt das praktisch keine Rolle. (Sollte jemand an seine Upload-Quota stoßen, bitte gebt einfach Bescheid, damit wir die entsprechend hochsetzen können. Danke.)

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#126 von ddd , 30.04.2010 01:44

moin, ZITAT(matthiaspaul @ 2010-04-29, 23:09) Kleiner moderativer Einschub: Können wir uns auf .ZIP als gemeinsamen Nenner für komprimierte Dateien einigen? ;-)[/quote]
findet meine volle Unterstützung.

Ich selbst habe mit keinem Datenformat Probleme, solange es nicht wirklich hart verschlüsselt ist Egal welche Plattform, egal welches Format, egal wie gepackt.
Aber nicht jeder hier hat Zugriff auf alle möglichen Plattformen seit dem Computer-Pleistozän...

Unter Win benutze ich 7-zip, dass kennt fast alle Formate: neben u.a. zip, RAR, lha, lzh auch ar, tar, gzip, compress , bzip, bzip2; alles Formate aus der Unix-Welt.
Simpel, klein, schnell, frei und quelloffen (bis auf den unRAR-Code...). Aber das nur als Hinweis für jene, welche mit RAR eventuell Probleme haben.

@Hans: danke, der download läuft (hab' Zuhause nur 768kbit...)
Aber falls Du glaubst, fünf traces seien Arbeit : das DT1870 hat 30 Brenweitenencoder-Stufen (in Worten: dreissig!. Ich habe ca. 120 Sampleruns gebraucht, um nur die init-Daten auszulesen, und einige der traces sind fehlerhaft (ich habe jede Stufe mehrfach gelesen, aber meist nur einen gut aussehenden abgespeichert. Einige muss ich noch wiederholen). Das 1680Z hat wohl 38 Stufen, das 70-300G kann maximal 34 haben. Ein 18-250-Suppenzoom lehne ich aus Überzeugung ab (das kann bis zu 64 Stufen haben).
Eventuell sollte ich doch ein Schrottobjektiv beschaffen und ganz klassisch den Chip direkt durch nanometerweises Polieren auf Transistorlevel analysieren

@Daniel: die Daten in Deiner xls-Datei (was ist denn da für ein Excel4-Makro drin?) sind nicht alle von Dir gemessen, oder? Es sind nämlich Fehler aus meinen Ausleseversuchen drin
Das SAL500F80 und das mAF200F28HS haben zwar RomRev0x81, aber nur 32Byte Basis-Satzlänge, die "?" kannst Du löschen...
Die Idee, die Basis-AF-Koeffizienten (0x0B, 0x0C; bei Dir Byte Nr.13+14) über die Brennweite aufzutragen, ist nicht schlecht. Byte 0x0F (Nr.17) könnte die Getriebeübersetzung sein, ein Basis-AF-Koeffizient ist es nicht.
Allerdings ist die Brennweite eine exponentielle Funktion vom Typ "Vorfaktor*2^((Wert-Offset)*Auflösung)", genau wie die Blendenreihenformel; d.h. durch Addieren eines festen Summanden vervielfacht sich der Wert um einen festen Faktor, hier in beiden Fällen (+16) entspricht (*2), wobei die Blendenzahl die Wurzel aus der Öffnung ist, somit die Verdoppelung zwei Blendenstufen beträgt. Die Formeln habe ich hier (post #27, Blende) und hier (post #115, Brennweite) bereits gepostet, die Blendenformel ließ sich anhand der von Matthias vor langer Zeit zusammengestellten Blendenreihe leicht ermitteln. Die Brennweitenformel ergibt sich, wenn man weiß, dass der TC14 einfach 8 zur Brennweite addiert. Zur Kontrolle muss noch ein TC20 gelesen werden, der sollte entsprechend 16(0x10) addieren. Die Brennweiten in den EXIFs werden aus einer Tabelle entnommen, und oft sind mehrere ROM-Werte einer EXIF-Brennweite zugeordnet (z.B. 0x27,0x28=24mm, 0x2F-0x32=35mm, 0x38+0x39=50mm usw.)
Die Basisbrennweite der Formel ist 100mm=0x48 (oder 50mm=0x38), demnach wäre 0x28=25mm und somit hätte das mAF24F28o eigentlich wie das Distagon 25mm und nicht 24mm. Leider sind Bildwinkelmessungen alles andere als einfach und eine optische Bank zur Brennweitenbestimmung habe ich auch nicht. Ob also der ROM-Wert korrekt ist oder die Brennweitenangabe auf dem Objektiv (oder beide falsch), wissen wir nicht!

@all: Bitte, bitte, wenn Ihr Daten aus mehreren Quellen zusammenstellt, benennt diese Quellen! Und löst Sekundärquellen immer bis zur Primärquelle auf.
Ich als alter Spinathasser wurde als Kind mit diesem ekligen Zeug gequält, weil das ob des vielen Eisens ja sooo gesund sei. Nach über 25 Jahren stellte sich heraus, dass in einer Studie ein Tippfehler zu einem 10fach zu hohen Eisengehalt bei Spinat geführt hatte. Diese Studie wurde über die Zeit, gern sekundär oder noch entfernter, so oft zitiert, dass alle davon überzeugt waren, dass der Wert hervorragend abgesichert sei, da er ja überall zu finden war. Dies ist einer der extremsten bekannt gewordenen Fälle solcher Schein-Validität. Ich kenne etliche weitere, und die meisten waren weit weniger harmlos als der falsche Eisenwert in Spinat. Ich habe oben geschrieben, dass ich das SAL1870, also die Sony-Version der allseits beliebten Kitscherbe, ausgelesen habe. Obwohl ich jeden trace visuell im Umschaltvergleich mit dem vorhergehenden verglichen habe und offensichtlich fehlerhafte sofort wiederholt habe und auf jeder Stufe 3-8 traces gemacht habe, sieht die Tabelle so aus (Achtung! nur die ersten 32 Byte, das DT1870 hat einen längeren Basis-Datensatz, aber die 3000i liest nur die ersten 32Byte aus):
ZITATbody=3000i lens=SAL1870F3556 settings=initmf**a (**-ca bw lt.Zoomring, a-n=Nahgrenze,_=oo)
bw_ 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F

18n 81 26 50 00 1F 0F 10 21 31 80 FF 57 16 00 04 4B 00 93 1C F6 33 F4 EF 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
18n 81 26 50 00 1F 0F 10 21 31 80 FF 57 16 00 04 4B 00 93 1C F6 33 F4 EF 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
18_ 81 26 50 00 1F 0F 10 21 31 80 FF 57 14 00 04 4B 00 93 1C F6 33 F4 EF 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
18_ 81 26 50 00 1F 0F 10 21 31 80 FF 57 14 00 04 4B 00 93 1C F6 33 F4 EF 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
18_ 81 26 50 00 1F 0F 10 21 31 80 FF 57 14 00 04 4B 00 93 1C F6 33 F4 EF 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
19_ 81 26 50 01 1F 0F 10 23 31 80 FF 54 14 00 04 4C 00 93 1C F6 33 F4 F1 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
20_ 81 26 50 02 1F 0F 10 24 31 80 FF 51 12 00 04 4D 00 93 1C F7 33 F6 F1 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
22_ 81 26 50 03 1F 0F 10 26 31 80 FF 4F 10 00 04 4D 00 93 1C F7 33 F8 F3 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
24_ 81 26 50 04 1F 0F 10 27 31 80 FF 4B 0E 00 04 4E 00 93 1C F8 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
24_ 81 26 50 04 1F 0F 10 27 31 80 FF 4B 0E 00 04 4E 00 93 1C F8 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
26_ 81 26 50 05 1F 0F 10 29 31 80 FF 48 0E 00 04 50 00 93 1C F8 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
28_ 81 26 50 06 1F 0F 10 2A 31 80 FF 46 0C 00 04 52 00 93 1C F8 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 40 C4 B0
29_ 81 26 50 06 1F 0F 10 2B 31 80 FF 44 0C 00 04 54 00 93 1C F9 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
30_ 81 26 50 07 1F 0F 10 2C 31 80 FF 42 0C 00 04 55 00 93 1C F9 33 F6 F5 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
31_ 81 26 50 08 1F 0F 10 2D 31 80 FF 40 0C 00 04 57 00 93 1C F9 33 F6 F5 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
33_ 81 26 50 08 1F 0F 10 2E 31 80 FF 3F 0A 00 04 59 00 93 1C F9 33 F6 F5 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
34_ 81 26 50 09 1F 0F 10 2F 31 80 FF 3C 0A 00 04 5B 00 93 1C FA 33 F6 F5 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
35_ 81 26 50 09 1F 0F 10 30 31 80 FF 3A 0A 00 04 5D 00 93 1C FA 33 F4 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
36_ 81 09 94 C2 C7 03 44 4C 0C E0 3F 8E 02 00 C1 17 C0 24 87 FE 0C FD FC C9 82 0A 08 40 29 40 C4 B0
38_ 81 26 50 0A 1F 0F 10 32 31 80 FF 36 0A 00 04 60 00 93 1C FA 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
39_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 33 31 80 FF 34 0A 00 04 60 00 93 1C FA 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
40_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 34 31 80 FF 32 0C 00 04 61 00 93 1C FB 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
42_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 35 31 80 FF 30 0C 00 04 61 00 93 1C FB 33 F4 F3 A7 05 15 10 80 52 80 88 B2
45_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 36 31 80 FF 2F 0C 00 04 61 00 93 1C FB 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
48_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 37 31 80 FF 2C 0E 00 04 60 00 93 1C FB 33 F6 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
50_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 38 31 80 FF 2A 0E 00 04 60 00 93 1C FB 33 F6 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
52_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 39 31 80 FF 28 0E 00 04 60 00 93 1C FC 33 F6 F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
55_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 3A 31 80 FF 26 10 00 04 60 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
58_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 3B 31 80 FF 24 10 00 04 5F 00 93 1C FC 33 7A 94 05 15 10 80 52 80 88 B2 00
60_ 40 13 A8 85 8F 07 08 9E 18 C0 7F 11 08 00 82 2E 93 1C FC 33 0E F5 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 00
60_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 3C 31 80 FF 22 12 00 04 5D 00 93 1C FC 33 0E F5 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
62_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 3D 31 80 FF 20 12 00 04 5B 00 93 1C FC 33 00 F5 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
65_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 3E 31 80 FF 1F 12 00 04 58 00 93 1C FC 33 FA F5 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
68_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 12 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
69_ 81 26 50 0B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 12 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
70_ 81 26 50 8B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 12 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
70_ 81 26 50 8B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 12 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3
70n 81 26 50 8B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 14 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 40 C4 B0
70n 81 26 50 8B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 14 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3[/quote]
Die offensichtlichen Fehler sind rot markiert. Welche weiteren Fehler darin stecken, weiß ich nicht!
Die fehlerhaften Messungen werde ich wiederholen, und auch die Bereiche mit ausgelassenen Brennweiten-Stufen (Byte 0x07=0x22,0x25,0x28,0x3F) noch genauer scannen.
Ich kann zur Zeit nur Objektive mit klassischem Toshiba ML00?-custom-LensChip mit zwei unabhängigen Methoden auslesen. Die meisten meiner Gläser sind aber neu...

Ein Ergebnis ist erst dann valide, wenn es mehrfach gemessen wurde und mit einer zweiten Methode bestätigt wurde und von einer anderen Person an einem anderen Ort reproduzierbar ist.

Deshalb bitte unbedingt angeben, woher die Daten stammen, damit nicht der falsche Eindruck entsteht, diese seien von mehreren Personen unabhängig gemessen worden!

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#127 von dschenzi , 30.04.2010 09:17

- zip ist für mich kein Problem, nutze auch 7-zip

- das Excel-Makro dient der Umrechnung von Hex-Zahlen in Dezimalzahlen; hatte hierfür keine Excel-Funktion gefunden. Denn Quellcode kann man aber auch bei deaktivierten Makros ansehen und sich so von der "Ungefährlichkeit" überzeugen

- Von mir selbst stammen die Daten der Objektive:
~ Sony 18-55, 3.5-5.6
~ Sigma 12-24 4.5-5.6
~ Sigma 24-70 2.8
~ Tamron 28-300 3.5-6.3

Bei den anderen Daten muss ich die Quellen erst wieder suchen, sind aber alle von dyxum oder mi-fo.

- Ich selbst habe alle Daten über mein Mikrocontrollerprogramm mit der STK500 und einem ATmega16 ausgelesen. Bei rund 2500 Datensätzen pro Objektiv trat hierbei nie ein Übertragungsfehler auf. Auch das teilweise mitverfolgen am Logik-Analyzer zeigte keine Spikes oder ähnliches, was zu falschen Werten führen könnte. Bei diesen Daten bin ich mir also (signifikant) sicher, dass sie korrekt sind. Für alle anderen Werte kann ich natürlich nicht garantieren.
Wer auch eine STK500 hat oder zumindest fähig ist, einen ATmega16 zu programmieren und diesen per RS232 mit seinem Rechner zu verbinden, dem kann ich auch genauer die Vorgehensweise zum Auslesen erklären.

- Auch wenn die Superzooms die von dir genannte hohe Stufenzahl aufweisen könnten, so tut zumindest das Tamron 28-300 dies nicht.

- Die teils "falsche" Codierung der Brennweiten ist mir auch schon aufgefallen. Mit meiner Formel konnte ich jedoch auch problemlos auf 600mm Brennweite extrapolieren; gleiches gilt für Blendenzahlen. Deine Formel überzeugt jedoch mehr, falls man an einen Einsatz auf einem Mikrocontroller denkt (und dies ohne LookUp-Tabellen gerechnet werden soll).

- Die Tabelle habe ich jetzt um die Quellen ergänzt und die Bytenummerierung auf das hier gängige Schema angepasst.

Grüße, Daniel

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f39t26450p260875n1.xls

dschenzi  
dschenzi
Beiträge: 8
Registriert am: 29.04.2010


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#128 von ddd , 30.04.2010 12:06

moin,

@Daniel: Das Excel-Makro stört mich nicht, ooCalc kann es eh nicht ausführen. Mein Uralt-Excel97 weigert sich, Excel4-Markos zu deaktivieren. Ich habe mir das Makro nicht angesehen, ich habe Dir einfach vertraut!
Eine Funktion zum Umwandeln von HEX nach Dez gibt es in Excel nicht, das ist rein auf kaufmännische Rechnerei ausgelegt; schon die fit-Funktionsauswahl ist dermaßen beschränkt, dass sie nahezu unbrauchbar ist.
Das posten von Office-Dateien ist immer ein wenig heikel: die enthalten jede Menge weitere Informationen, wenn man genauer hinsieht. Nutzernamen, Rechner-UUIDs, Dokumenten-Historie usw.
Daher vermeide ich sowas, wenn immer möglich. Zudem möchte ich zur MS-Monokultur nicht auch noch beitragen

Warum ich auf den Datenquellen rumreite: ich hatte mich gefreut, als ich Deine Tabelle aufmachte, dass ich damit meine Daten und die von vasimvyxum absichern könnte. Beim genaueren Hinsehen habe ich dann erkannt, dass es genau diese Daten sind, also weiterhin bisher von keinem einzigen Objektiv die Daten von jeweils mehr als genau einer Person bekannt sind.

Die Blendenformel ist abgesichert und stimmt. Seit Urzeiten werden die wahren Blendenwerte, die sich ja aus einer geometrischen Funktion ergeben, gerundet und teilweise leicht verschoben: der Wert 0x26 wird als Bl.3.5 angezeigt, obwohl es sich hier um Bl.3.7 handelt. Es soll wohl die 4.0-1/3-Stufe sein (minolta hat intern 1/8-stufige Blendenwerte, welche sich nicht korrekt auf 1/3-Stufen abbilden lassen) mit einer Fläche von 1/12.7 relativ zu Bl.1.0. Das ergäbe einen wahren Wert von Bl.3.56, gerundet dann 3.6, und nicht geschönt Bl.3.5. Das Objektiv selbst ist im ROM sogar nur 4.0-2/8-Stufe, hier wird mglw. die Transmission mitberücksichtigt, die grundsätzlich kleiner als 1 sein muss. Dasselbe Spiel mit Bl.1.7 und Bl.1.8 usw. Viele 4.0-Objektive melden 0x29=4.0+1/8=Bl.4.2, angezeigt wird aber brav 4.0. Ok, ist auch der am nächsten liegende anzeigbare Wert, es wird halt immer abgerundet, um den Wert besser aussehen zu lassen.

Die Brennweitenformel ist nur eine Design-Formel: sie dient als Grundlage (nicht mir, sondern minolta beim Festlegen) für die tabellarische Zuordnung der Brennweitenwerte, nur die Werte 0x38=50mm, 0x48=100mm, 0x58=200mm, 0x68=400mm und 0x78=800mm usw. sind exakt, alle anderen mehr oder weniger willkürlich gerundet und zugeordnet. Dazu kommt, dass die Angaben auf den normalen Objektiven eine Klassenbezeichnung ist und kein Messwert. Das 200/2.8APO (beide Versionen) hat bei oo eine gemessene Brennweite von 193mm ((Photodo)), das 100/2.8D-Makro stimmt mit gemessenen 99mm (Photodo) im Rahmen der Messgenauigkeit, der Wert wurde auch von einem SUF-User gemessen und bestätigt. Das 24-50/4.0 ist, was lange bekannt ist, in Wirklichkeit ein 24-48mm-Zoom (Photodo), meldet aber statt der korrekten Endbrennweite 0x37=47.9mm=ca.48mm ganz frech 0x38=exakt 50mm. Immerhin benutzt es für die Anfangsbrennweite 0x27=23.9=ca.24mm und nicht wie das maf24/2.8o 0x28=25exakt=EXIF-24mm. Auch beim Ofenrohr 70-210/4.0 wird geschummelt, es fängt erst bei 75mm an und meldet auch korrekt 0x42=77.1=EXIF-75mm. Immerhin ist dieses Objektiv optisch lt. den Tests von Pete Ganzel mit der MD-Version nahezu identisch, und dieses Objektiv gab es auch mit R-mount von Leitz... (Es lohnt sich, Pete Ganzels Galleries durchzusehen, speziell "Tinkering": hier sind teilweise original-minolta-Unterlage zu sehen, teilzerlegte Objektive u.a.m. Ich benutze seine Informationen intensiv als Quelle und Basis).
Als letzter Spaß im Zusammenhang mit der Brennweite ist zu bedenken, dass die Brennweite immer nur für die oo-Einstellung gilt. Bei rein Auszugfokussierten Objektiven ändert sich die Brennweite zwar nicht, aber der Bildwinkel (und der ist das, was uns beim Fotografieren wirklich interessiert, die Brennweite ist völlig schnuppe!. Alle innenfokussierten Objektive verkürzen zur Nahgrenze hin, und bei Zoom-Objektiven ist der Effekt noch ausgeprägter. Das ist nicht nur bei Kitscherben oder Suppenzooms so, auch richtig teure "Profi"-Objektive der Originalhersteller aus der 70-200/2.8-Klasse zum Beispiel haben bei "200mm" an der Nahgrenze oft nur noch gut 150mm übrig. Quelle suche ich jetzt nicht, es gab zum neuen Nikkor VRII einen schön illustrierten Beweis dieser bei jenem Objektiv recht deutlichen Tatsache. Das ist aber bei allen Herstellern so und wäre nur mit einem Aufwand vermeidbar, welcher die Objektive unbezahlbar und untragbar (Größe&Gewicht) machen würde. Es gibt solche vollkorrigierten Objektive, allerdings nicht für Fotoapparate.

anderes Thema:
nur um einem falschen Eindruck vorzubeugen: meine Erfahrungen mit Mikrokontrollern stammen noch aus der Zeit der seligen Z8 und liegen 25 Jahre zurück. Meine Hardwarebasteleien sind auf sehr simplem Niveau...
Ich habe mir Amtel und Microchip angesehen, ich werde damit klar kommen. Daniels oder Vasims ATtiny/mega-Programme kann ich mühelos lesen.
Meine primäre Stärke ist Datenanalyse.
Dazu brauche ich aber genug Daten, und die Möglichkeit, Vermutungen gezielt zu prüfen.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
 
body=3000i lens=SAL1870F3556 settings=initmf**a(**-ca bw lt.Zoomring, a-n=Nahgrenze,_=oo) bwr-ROMbw, bwe-EXIF
bw  bwr  bwe 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F
 
18n 18.5 18  81 26 50 00 1F 0F 10 21 31 80 FF 57 16 00 04 4B 00 93 1C F6 33 F4 EF 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
18  18.5 18  81 26 50 00 1F 0F 10 21 31 80 FF 57 14 00 04 4B 00 93 1C F6 33 F4 EF 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
19  19.3                          22 Brennweitenstufe nicht vorhanden
19  20.1 20  81 26 50 01 1F 0F 10 23 31 80 FF 54 14 00 04 4C 00 93 1C F6 33 F4 F1 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
20  21.0     81 26 50 02 1F 0F 10 24 31 80 FF 51 12 00 04 4D 00 93 1C F7 33 F6 F1 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
21  22.0                          25 Brennweitenstufe nicht vorhanden
22  22.9     81 26 50 03 1F 0F 10 26 31 80 FF 4F 10 00 04 4D 00 93 1C F7 33 F8 F3 25 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
24  23.9 24  81 26 50 04 1F 0F 10 27 31 80 FF 4B 0E 00 04 4E 00 93 1C F8 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
25  25   24                       28 Brennweitenstufe nicht vorhanden
26  26.1     81 26 50 05 1F 0F 10 29 31 80 FF 48 0E 00 04 50 00 93 1C F8 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
28  27.3     81 26 50 06 1F 0F 10 2A 31 80 FF 46 0C 00 04 52 00 93 1C F8 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
29  28.5 28  81 26 50 06 1F 0F 10 2B 31 80 FF 44 0C 00 04 54 00 93 1C F9 33 F8 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
30  29.7 28  81 26 50 07 1F 0F 10 2C 31 80 FF 42 0C 00 04 55 00 93 1C F9 33 F6 F5 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
31  31.0     81 26 50 08 1F 0F 10 2D 31 80 FF 40 0C 00 04 57 00 93 1C F9 33 F6 F5 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
33  32.4 30  81 26 50 08 1F 0F 10 2E 31 80 FF 3F 0A 00 04 59 00 93 1C F9 33 F6 F5 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
34  33.9 35  81 26 50 09 1F 0F 10 2F 31 80 FF 3C 0A 00 04 5B 00 93 1C FA 33 F6 F5 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
35  35.4 35  81 26 50 09 1F 0F 10 30 31 80 FF 3A 0A 00 04 5D 00 93 1C FA 33 F4 F3 26 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
36  36.9     81 26 50 0A 1F 0F 10 31 31 80 FF 38 0A 00 04 5F 00 93 1C FA 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
38  38.6 35  81 26 50 0A 1F 0F 10 32 31 80 FF 36 0A 00 04 60 00 93 1C FA 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
39  40.3     81 26 50 0B 1F 0F 10 33 31 80 FF 34 0A 00 04 60 00 93 1C FA 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
40  42.0 40  81 26 50 0B 1F 0F 10 34 31 80 FF 32 0C 00 04 61 00 93 1C FB 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
42  43.9 45  81 26 50 0B 1F 0F 10 35 31 80 FF 30 0C 00 04 61 00 93 1C FB 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
45  45.9 45  81 26 50 0B 1F 0F 10 36 31 80 FF 2F 0C 00 04 61 00 93 1C FB 33 F4 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
48  47.9     81 26 50 0B 1F 0F 10 37 31 80 FF 2C 0E 00 04 60 00 93 1C FB 33 F6 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
50  50   50  81 26 50 0B 1F 0F 10 38 31 80 FF 2A 0E 00 04 60 00 93 1C FB 33 F6 F3 27 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
52  52.2 50  81 26 50 0B 1F 0F 10 39 31 80 FF 28 0E 00 04 60 00 93 1C FC 33 F6 F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
55  54.5     81 26 50 0B 1F 0F 10 3A 31 80 FF 26 10 00 04 60 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
58  56.9 55  81 26 50 0B 1F 0F 10 3B 31 80 FF 24 12 00 04 5F 00 93 1C FC 33 0C F5 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
60  59.5     81 26 50 0B 1F 0F 10 3C 31 80 FF 22 12 00 04 5D 00 93 1C FC 33 0E F5 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
62  62.1     81 26 50 0B 1F 0F 10 3D 31 80 FF 20 12 00 04 5B 00 93 1C FC 33 00 F5 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
65  64.8     81 26 50 0B 1F 0F 10 3E 31 80 FF 1F 12 00 04 58 00 93 1C FC 33 FA F5 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
68  67.7                          3F Brennweitenstufe nicht vorhanden
69  70.7 70  81 26 50 0B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 12 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
70  70.7 70  81 26 50 8B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 12 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
70n 70.7 70  81 26 50 8B 1F 0F 10 40 31 80 FF 1D 14 00 04 53 00 93 1C FC 33 FC F3 28 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
 


hier jetzt die überprüften und bereinigten Daten des SAL1870 bei oo. Nur bei den Endbrennweiten habe ich auch an der Nahgrenze ausgelesen. Das SAL1870 ist ein D-Objektiv, wieviele Stufen der D-Encoder liefert, kann ich noch nicht feststellen. Aber er hat mich schon genarrt, denn der leichtgängige Fokusring beeinflusst das Byte 0x0C in mehreren Stufen, schon ca. 3mm vom oo-Anschlag weg kommt eine. Ob alle möglichen Zwischenwert realisiert sind, habe ich noch nicht ausgetestet. Es handelt sich hier nicht um die D-Funktion selbst, sondern einen erweiterten Distanz-Switch wie im 200/2.8APo (beide Versionen), der sicher von der Stellung des D-Encoders abgeleitet wird. Die Brennweitenstufen liegen am Umfang des Zoomringes teilweise weniger als einen Millimeter auseinander, ich habe den Zoomring in minimalen Schritten von ca. 0,2mm am Umfang durch den Bereich durchgetestet. Und dies ist die Massenproduktions-Kitscherbe aus China...

Meine Ausleseprobleme liegen vor allem daran, dass die minimalistische Bastellösung auf einem XP-Rechner von Hintergrundprozessen gern mal gestört wird und dann Taktsamples überspringt. Meist ist das dadurch verschobene Leseraster so auffällig, das Fehler offensichtlich sind. Aber es treten auch diffizile Single-Bit-Errors auf, die erst in einer größeren Datenbasis sichtbar werden können.
uAsim wird daher auf einem angepassten, von USBstick oder CD bootenden, RTlinux laufen, welches den Rechner komplett übernimmt und z.B. die Interrupts während des Protokollablaufes abschaltet.
Mikrokontroller sind bei dem bisher noch viel zu eingeschränkten Wissen über den AF- und AE-Teil des Protokolls, von D- und SSM wissen wir ja noch überhaupt nix, noch zu unhandlich, selbstverständlich aber das Ziel der ganzen Sache.
Zum Rechippen mit bekannten Daten, wie es für Wolfram interessant ist, reichen die Daten bald aus und dafür kann parallel schon ein erstes MC-Design gemacht werden. Daniel hat da schon gut vorgelegt

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#129 von matthiaspaul , 30.04.2010 12:10

ZITAT(littlelamb @ 2010-04-28, 22:42) Ich habe einen neuen Log mit dem 35-135n/3,5-4,5 (auf 35mm Brennweite eingestellt) angehängt. Ich hab die Datenpakete ab dem Einschalten der Kamera mitgeloggt. [...]

Dann hab ich mir noch interessehalber zwei Objektive mitgetracet, und zwar das Sigma 75-200/2,8-3,5 , wovon eines an der 8000i problemlos funktioniert (Trace mit ...OK) das andere keinen Mux macht (die haben unterschiedliche ROM's drinnen, Trace mit ...FAIL). Vielleicht lässt das auch Rückschlüsse zu, welche Probleme mit inkompatiblen Sigma's auftreten[/quote]
CSV2LDMP.BAT liegt nun in Fassung 1.04 vor und kann jetzt auch diese Zeroplus-CSV-Dateien (die in einem anderen Unterformat vorlagen) verarbeiten.

Die Dumps Deiner zwei Objektive (soweit von Zeroplus als "SPI" interpretierbar) sehen wie folgt aus:

35_105_init35mm8000i:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
 
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F 20
 
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00 FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20 4A 24 00 00 BF 00 02 65
FF 81 26 50 00 1E 21 11 30 2B 00-FB 51 F1 00 06 5D 00 AD 01 F1 33 02 E7 20
 



sigma75_200_75_8000i_OK:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
 
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F 20
 
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 CF 63
FF 80 21 50 00 19 10 10 42 27 00 FB 55 FE 00 00 5C 00 CE
 



sigma75_200_75_8000i_FAIL:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
 
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F 20
 
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
FF 80 21 50 00 19 10 10 44 27 00 FB 51 00 00 00 5A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 FF
 


Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#130 von littlelamb , 30.04.2010 12:46

ZITAT(ddd @ 2010-04-30, 12:06) .....
Meine primäre Stärke ist Datenanalyse.
Dazu brauche ich aber genug Daten, und die Möglichkeit, Vermutungen gezielt zu prüfen.
......

gruesze, thomas[/quote]

@thomas,

wenn ich Dir mit bestimmten Daten helfen kann, lass es mich wissen, in meinem Fundus befinden sich reichlich Objektive. Und das Auslesen klappt inzwischen auch.

Eine Frage hätte ich gleich dazu:
Beim Auslesen ist mir aufgefallen, dass auch während SS high ist (disabled) zeitweise auf der SCK-Leitung getaktet wird und auf der MISO Leitung offenbar Daten fließen. Wie kann man das erklären? Normalerweise sollte der Slave ja erst mit SS auf low seine Daten im Takt von SCK an MISO übergeben.

Lg
Hans


littlelamb  
littlelamb
Beiträge: 15
Registriert am: 16.04.2006


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#131 von dschenzi , 30.04.2010 12:55

@thomas:

- Wenn es eine echte Alternative zu MS gäbe, würde ich sie eventuell auch nutzen. Aber das ist ein anderes Thema... Und wen es interessiert, der soll halt die SmartTags aus der Excel-Tabelle auslesen.
- Mit den Datenquellen hast du natürlich Recht. Aber mehr als die vier Objektive besitze ich nicht; ist bei mir noch eine Frage des Geldes.
- Ich habe kein Problem mit der Blendenformel. Die Verkürzung der Brennweite im Nahbereich war mir auch schon bekannt; in den ROM-Daten wird sie aber beim Fokussieren im 0x80/0x81-Protokoll zumindest auf Byte 8 nicht berücksichtigt.
- Ich schreibe meine meisten uC-Programme noch in Assembler, da ich oftmals eine Echtzeitfähigkeit brauche und die Ausführungszeiten genau nachvollziehen möchte. Da sich die Sprache seit Urzeiten nicht geändert hat, dürfte das Lesen des Programmes daher auch für jeden, der mit uC-s umgeht, kein größeres Problem darstellen.
- Das Auslesen der Objektiv-ROMs ging mit meinem Aufbau recht einfach und störungsfrei. Den ATmega16 per RS232 an den Rechner anschließen, den SPI-Port mit einem Kabel an die Objektivkontakte ankleben, ein Programm wie TelNet aufmachen und dann den bereits fertig decodierten Protokollstrom mitlesen. Irgendwelche Pegeländerungen zwischen den Protokollpaketen kann man damit natürlich nicht erkennen.
- Zum Chippen von Objektiven im manuellen Fokus-Betrieb reichen die Informationen bereits aus. In wie weit für einen AF noch zusätzliche Informationen nötig sind, werde ich mal an meinem Novoflex mit manueller Scharfstellung per Hand testen.


dschenzi  
dschenzi
Beiträge: 8
Registriert am: 29.04.2010


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#132 von matthiaspaul , 01.05.2010 22:01

ZITAT(ddd @ 2010-04-30, 12:06)

1
2
3
4
 
body=3000i lens=SAL1870F3556 settings=initmf**a(**-ca bw lt.Zoomring, a-n=Nahgrenze,_=oo)
00 01 02 03 04 05 06 07 08>09<0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F
 
81 26 50 xx 1F 0F 10 xx 31>80<FF xx xx 00 04 xx 00 93 1C xx 33 xx xx xx 0B 2A 20 00 A5 00 11 B3 ..
 


hier jetzt die überprüften und bereinigten Daten des SAL1870 bei oo.[/quote]
Haben wir mit Bit 7 in dem Flags-Byte an Offset +09h möglicherweise das Bit gefunden, das die Drehrichtung der Fokusspindel im Bajonett bei Stangen-AF-Objektven angibt? Zumindest sehe ich das hier beim Sony Alpha DT 3,5-5,6/18-70mm (SAL-1870) zum ersten Mal auf "1" gesetzt (Wert 80h), allerdings haben wir auch erst eines der diesbezüglich in Frage kommenden Objektive getestet:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=260085

Ein "DT"-Bit für Objektive, die nur das APS-C-Format ausleuchten, gibt es bestimmt auch noch irgendwo...

@all:

Bei dieser Gelegenheit eine Bitte: Bitte gebt möglichst immer die vollständigen Bezeichnungen der Objektive an, denn es ist ziemlich mühsam, bei Angaben wie "Sony 18-55" jedesmal zu recherchieren, ob es mehrere Versionen eines solchen Objektivs gab und welche davon gemeint sein könnte. In diesem Fall allerdings nur eine, das "Sony Alpha DT 3,5-5,6/18-55mm SAM (SAL-1855)", (meines Wissens) ebenfalls ohne Entfernungsskala, aber da bei SAM-Objektiven der Antrieb im Objektiv selbst erfolgt, muß in den Objektivdaten kein spezielles Bit gesetzt sein, das eine Drehrichtungsumkehr anzeigt.

Viele Grüße,

Matthias

EDIT: Siehe auch: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=263696


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#133 von matthiaspaul , 01.05.2010 22:54

ZITAT(littlelamb @ 2010-04-30, 12:46) Beim Auslesen ist mir aufgefallen, dass auch während SS high ist (disabled) zeitweise auf der SCK-Leitung getaktet wird und auf der MISO Leitung offenbar Daten fließen. Wie kann man das erklären? Normalerweise sollte der Slave ja erst mit SS auf low seine Daten im Takt von SCK an MISO übergeben.[/quote]
Es handelt sich vermutlich nicht um klassisches SPI, sondern um eine Abwandlung davon. Sehr schön kann man das auch in dem ersten Screenshot sehen, der eine DigiTrace-Session von Thomas' Sony Alpha DT 3,5-5,6/18-70mm (SAL-1870) zeigt: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=260626

SPI-Geräte können auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verschaltet sein. Meistens hängen mehrere SPI-Slave-Geräte an einem gemeinsamen Bus, nur die Select-Leitungen selektieren jedes Gerät individuell und werden vom SPI-Master, der im Sternpunkt sitzt, so gesetzt, daß sich jeweils nur der Slave, der adressiert werden soll, angesprochen fühlt. Alle anderen SPI-Geräte am Bus ignorieren dann, was auf ihrem MOSI-Dateneingang für Daten eingehen, und sie lassen ihre MISO-Ausgänge auf Tristate, so daß der adressierte Slave auf MISO senden kann, ohne gestört zu werden. Es gibt auch die Möglichkeit, SPI-Geräte in einer Ringstruktur anzuordnen, bei der reihum der Datenausgang eines SPI-Gerätes an den Dateneingang des nächstens Gerätes in der Kette geht. Die gemeinsam selektierten Geräte reichen die empfangenen Daten dann einfach nur an ihren Ausgang durch. Nach einer Verzögerung um die entsprechende Zahl Taktzyklen kommen die Daten dann wieder beim Sender an, der damit auch weiß, welche Bittiefe die Kette hat, daß alle Geräte in der Kette die Chance hatten, die Informationen zu empfangen (die Adressierung erfolgt dann über IDs, die als Teil des Datenstroms übergeben werden), daß die Informationen ohne Übertragungsfehler übertragen wurden, und daß er nicht weiter takten muß. Es gibt natürlich auch Mischformen zwischen diesen Stern- und Ringstrukturen.

Theoretisch könnten die während SS = high beobachteten MISO-Daten also von einem anderen (uns unbekannten) SPI-Gerät stammen, das in diesem Moment selektiert wird. Insofern ist das, was wir da im Log sehen, prinzipiell durchaus noch mit SPI vereinbar, es paßt nur nicht so recht zu der Tatsache, daß wir (meinen zu) wissen, daß sich zumindest auf diesem SPI-Bus nur zwei Instanzen, die Kamera-CPU (als Master) und das Objektiv (als Slave) miteinander unterhalten und es keine weiteren SPI-Geräte am gleichen Strang gibt. Aber 100% sicher ist das nicht.

In diesem Zusammenhang sei auch nochmal erwähnt, daß die SS-Leitung zumindest bei neueren Kameras (ab der xi-Generation) bidirektional ist und nicht nur zur Adressierung des Objektivs durch die Kamera dient, sondern auch als (Interrupt-)eingang vom Objektiv her kommend fungieren kann. Welche Objektive davon ggfs. Gebrauch machen und wofür, ist noch nicht bekannt (ich habe diesbezüglich xi- und SSM-/SAM-Objektive im "Verdacht".

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#134 von Nils , 01.05.2010 23:48

...äh, blöde Frage aber was macht Ihr hier in diesem Fred eigentlich und mit welchem Ziel?

Gruß
Nils


Nils  
Nils
Beiträge: 155
Registriert am: 19.11.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#135 von matthiaspaul , 02.05.2010 00:25

Wir analysieren das A-Bajonett-Objektivprotokoll mit dem Ziel, betroffene Besitzer von Objektiven mit defekten Objektivchips in die Lage zu versetzen, sich selbst die notwendigen Ersatzteile herzustellen, nachdem Minolta bzw. Konica Minolta sich aus dem Fotomarkt zurückgezogen haben und die betreffenden Ersatzteile nicht mehr anbieten.

Darüberhinaus geht es auch darum, inkompatible Objektive (z.B. von Sigma), für die keine Chip-Upgrades angeboten werden, durch einen Selbstbau-Fix kompatibel zu machen.

Nicht zuletzt geht es darum, die von Sony in neueren DSLRs leider deaktivierte Möglichkeit, Objektive ohne ROM-Chip in Zeitautomatik nutzen zu können, dadurch zu entschärfen, daß sich die Nutzer dieser Objektive in Zukunft passende Chips selbstbauen können, so daß auch mit solchen Kamera-Objektivkombinationen Zeitautomatik wieder funktioniert. Die neueren Sony-DSLRs (mit Ausnahme der DSLR-A100 und DSLR-A700) sind nämlich sonst für Leute, die auf diese Funktion angewiesen sind, uninteressant geworden, was negativ auf die Attraktivität des gesamten Systems abfärbt.

Weiterhin gibt es Leute, die ihre manuellen Objektive mit Schärfebestätigung im Sucher nutzen wollen. Das ist insbesondere für Spezialobjektive interessant, die es in unserem System nicht gibt. Aber auch das STF würde sicherlich für viele Leute interessanter, wenn die Schärfebestätigung im Sucher damit funktionieren würde. Das sollte mit Do-it-Yourself-Chips machbar sein.

Alles in allem geht es also neben dem technischen Interesse daran, wie etwas funktioniert, vor allem darum, mit einfachen Mitteln die Funktionalität und Attraktivität des Gesamtsystems zu steigern und Besitzern von Geräten, die von den Herstellern im Stich gelassen wurden, das Wissen zu vermitteln, daß sie sich in Zukunft selbst helfen können.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   

Minolta 28-135 fokussiert nicht ganz bis Unendlich
Samyang 10mm f2,8

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz