Also ich hatte das Tokina und das Ofenrohr. Das Tokina habe ich ganz schnell wieder verkauft. Die Offenblendenfähigkeit kann ich überhaupt nicht bestätigen. Das Ofenrohr ist für mich da immer unschlagbar gewesen, und wesentlich leichter!
Viele Grüße Sebastian
PS: Ich verkaufe immernoch meins für 110, siehe Marktplatz.
ZITAt (huibuh @ 2007-01-22, 18:04) Also ich hatte das Tokina und das Ofenrohr. Das Tokina habe ich ganz schnell wieder verkauft. Die Offenblendenfähigkeit kann ich überhaupt nicht bestätigen. Das Ofenrohr ist für mich da immer unschlagbar gewesen, und wesentlich leichter![/quote]
Ich habe das Tokina glücklicherweise vor Kauf ausprobieren können. Als offenblendtauglich würde ich es nicht beschreiben: Deutliche Vignettierungen und leichte Unschärfe; beides ist abgeblendet wieder erträglich. Ich habe zum "Ofenrohr" keinen wirklichen Vorteil sehen können.
Keine Ahnung, aber ich meins auch getestet und es ist Offenblendtauglich!!! Im Gegensatz zum Sigma 2,8/70-210mm APO, welches ich auch hatte und ich habe Beide gegeneinander getestet, mit diesen Testtafeln, weiß der Geier wie die heissen, von Agfa, oder wie auch immer, aber ging gut damit!!! Vielleicht erwische ich ja immer die "Guten" Objektive? Allerdings muß ich noch dazu sagen, dass es Nagelneu war, meine das Tokina!!!
LG
Alex /dirol.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="dirol.gif" />
Überraschender Weise ist das Tokina, bei 80mm, schärfer als das Minolta, wogegen das Minolta bei 200mm besser ist, allerdings kann es auch daran liegen, dass ich mit dem Tokina zu nah war, da es eine gr. Naheinstellgrenze hat, war ungefähr 1,8mm entfernt?!
Testbedingungen: Kamera auf Stativ und mit Fernauslösekabel ausgelöst - Beide Obj. bei gleicher Brennweite, 1.) 80mm und 2.) 200mm, gleicher Abstand von den Testtafeln und gleiche Lichtverhältnisse. Habe die 4 Bilder als Rar-Datei angehängt und Jeder kann sich selber ein Bild von dem Test machen!
Bilder als Raw, in Tiff umgewandelt, alle gleich bearbeitet, mit PSE 5 und mit der Funktion: fürs Web speichern ( 150 kb), gesichert. Die Original Tiff-Dateien habe ich auch noch, allerdings sind die zu gr. zum senden!
LG
Alex /dirol.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="dirol.gif" />
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
vielleicht war Deins miserabel, aber ich finde das gar nicht, bei meinem!!! Meins ist auch bei Offenblende, bei 200mm ganz OK und der Unterschied zum "Ofenrohr" ist eher minimal, zumal ich mir nicht ganz sicher bin, von wegen dem Mindestabstand, bei dem Tokina und werde das in den nächsten Tagen noch einmal prüfen. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meinem Tokina, meine mit Beiden, die ich habe!
LG
Alex /dirol.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="dirol.gif" />
Ich will dir auch gar nichts ausreden. Nur Zeigt dein Test halt einen riesigen Unterschied. Wenn du nun meinst die Bilder sind nicht aussagekräftig, hättest du sie gar nicht erst hochladen müssen.
die CAs bei Deinem Tokina ATX 2,8/80-200 sind genauso heftig wie sie bei meinem waren. Das Ofenrohr schlägt sich dagegen sehr gut, obwohl es auch nicht frei von CAs ist.
Mit welcher Blende hast Du die Testbilder fotografiert?
Ich möchte hier mal ein wenig zur Ordnung rufen, schaut euch mal an in welcher Rubrik ihr euch befindet. Hier soll es um Erfahrungsberichte zu bestimmten Objektiven gehen. In diesem Falle speziell um das 4/70-210, das Ofenrohr. Da freut es mich zwar sehr das ihr mit Tokina Und was auch immer besser weg gekommen seid, aber das gehört hier nicht her. Hier geht es einzig und allein um das Ofenrohr, also wer etwas produktives dazu beitragen kann, bitte. Aber zu allen anderen Objektiven und erfahrungen dazu bitte einen extra Thread /wink.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="wink.gif" />.
Direkt Tiere hatte ich damit nie probiert, aber schon mit bewegten Menschen hatte ich probleme, einfach weil der AF-C nicht so toll funktioniert. Der Hüpft immer etwas hinterher und sitzt selten. Ausgelöst wird nicht dann wann man will, sondern wenn die Kamera es zufällig mal wieder geschaft hat scharfzustellen (so einmal alle zwei Sekunden), oder dies zumindest denkt, denn der Ausschuss ist gross. Also der Autofokusleistung wegen würde ich es nicht kaufen. Für statische Opfer ist dieser natürlich locker ausreichend...
Für fliegende Vögel, die einen grossen Teil des Bildfelds einnehmen ist der AF des Ofenrohrs an der 7D reichlich langsam. Es bekommt zwar hin und wieder ein gutes Bild, der Ausschuss ist aber hoch. Die wirklich schnellen Alternativen zum Ofenrohr (2.8/200, 2.8/70-200, 2.8/80-200) sind jedoch nicht ganz billig. Bei bewegten Objekten empfielt es sich auf Auslösepriorität zu wechseln, das erhöht zwar den Ausschuss, dafür bekommt man die Bilder, die man haben wollte.
Wenn du mit einer digitalen fotografierst, würde ich es mal mit dem Ofenrohr probieren. Tierfotografie ist damit zweifellos möglich, aber natürlich nicht so komfortabel wie mit einer modernen Spitzenlinse. Es könnte auch sein, dass dir das Ofenrohr für deine Zwecke zu kurz ist, dann hast du nicht viel Geld fehlinvestiert und kannst dich auf die Suche nach einem 100-300 APO machen.
Ich weiss nicht ob das 100-300APO bessere Abbildungen liefert und schneller ist? Dann habe ich nichts was die 70-100mm abdeckt. Schliesslich will ich noch portraitieren.
Für höhere Bereiche muss mein Reflex hinhalten. Ich habe auch noch einen Kenko MC7 2x Konverter. Mal schauen wie sich das kombinieren lässt. Mit dem Reflex geht es gar nicht? Alle Bilder unscharf.
Hat denn jemand einen Konverter am Ofenrohr ausprobiert? Was sind eure Erfahrungen?