Schönwetter-Klassiker von Minolta

#1 von u. kulick , 16.01.2019 20:15

Die älteren Minolta-Digitalkameras brillieren meist nur bei ISO 100. Hier nun ein Faden über diese "Schönwetter-Kameras".

Mit der Minolta DiMAGE 7 war Minolta im Jahr 2001 vorgeprescht in Sachen Megapixeln. Ein Sensor im Format 2/3 mit gut 5 Megapixeln, verpackt als pfiffige "Bridge-Kamera", wurde für 1500 US-$ verkauft.

Hier das Ergebnis eines ersten Schönwetter-Spazierganges: Trotz hellem Tage waren die ISO-200-Bilder (Farbe) zu verrauscht.

Siehe Bilderalbum https://www.flickr.com/photos/uwe_kulick...157702494664802 , in das entsprechend nur ISO-100-Bilder reinkamen.

Kommentar im Album über das Antesten der Kamera: Diese Kamera gibt nutzbare Bilder bei ISO 100 von sich. Somit ist sonniges Wetter das beste Zubehör für die Bridge-Kamera. Ein Minolta-Blitzgerät für die Dynax-Kameras kann aufgesteckt werden - sicher sinnvoll für Innenraum-Aufnahmen. Ihr APO-Objektiv 28-200mm (Kleinbildäquivalent) macht Spaß.

Ach ja, nochwas: Gepflegte, d.h. noch voll aufladbare, nicht zu schwache AA-Akkus braucht es, um die Kamera mit genügend Saft zu versorgen.

Gerade stellte ich fest, dass ich die letzte und beste Version, die DiMAGE 7Hi erwischt habe, also die mit Zeiten bis 1/4000 Sek. und ganzen 3 BIlder/Sek., von 2002, nicht 2001.


u. kulick  
u. kulick
Beiträge: 3.282
Registriert am: 30.05.2005

zuletzt bearbeitet 16.01.2019 | Top

RE: Schönwetter-Klassiker von Minolta

#2 von u. kulick , 10.06.2025 00:22

Hab grad für 3,50€ ne 7i in Grau ersteigert - meine schwarze 7 Hi geht zwar noch, aber das helle Design gibt was her für die Sammlung


u. kulick  
u. kulick
Beiträge: 3.282
Registriert am: 30.05.2005

zuletzt bearbeitet 10.06.2025 | Top

RE: Schönwetter-Klassiker von Minolta

#3 von u. kulick , 14.06.2025 14:41

heut ist das nötige schöne Wetter ==>> Neu in der Galerie das Bild, das meine 7Hi von der 7i gemacht hat: g113p4440-Minolta-DiMAGE-i.html

und da war ja noch ne neue Kamera, ne Nikon 1, und das Bild von der hat die 7i gemacht, auf das mitgelieferte 1GB IBM microdrive, der einstigen Alternative zur CF-Karte. Mittels einer Canon 20 konnte ich das microdrive auslesen, aus der 7i heraus ging es nicht, weil dafür ein USB-Driver auf rätselhafte Weise installiert werden muss. Bildergebnis siehe https://www.flickr.com/photos/uwe_kulick/54588254431/


hlenz findet das Top
u. kulick  
u. kulick
Beiträge: 3.282
Registriert am: 30.05.2005

zuletzt bearbeitet 15.06.2025 | Top

RE: Schönwetter-Klassiker von Minolta

#4 von hlenz , 15.06.2025 13:19

In den Zooms vom Nikon 1 System brechen die Flachbandkabel früher oder später, dann funktionieren die nicht mehr.
Ich kann die Festbrennweiten 10mm oder 18.5mm (entspricht 50mm KB) empfehlen, die tun's zumindest bei mir noch.


Gruß

Harald


hlenz  
hlenz
Beiträge: 629
Registriert am: 20.05.2009


RE: Schönwetter-Klassiker von Minolta

#5 von u. kulick , 17.06.2025 16:47

Irgendwie scheint die Kamera, eine Nikon 1 S1, nicht zum Fotografieren gemacht: Es flackert der Monitor von hell nach stockdunkel, vielleicht eine Vorstufe von dem von dir beschriebenen Kabelbruch in Form eines Wackelkontaktes, überhaupt geht nur der S-Modus, beim A-Modus stellt sich alles andere als eine passende Belichtungszeit zur Blende ein. Man muss beim Monitorflackern den Moment abpassen, bei dem eine vernünftige Vorschau mit dem AF-S-Autofokus zusammenkommen, sonst, kriegt man die gefühlt hundert ausgewählten Fokussierbereiche auf dunklem Hintergrund angezeigt. Also Nikon kann nach meiner Erfahrung mit Nikons schlichtweg nicht der beste Kamerahersteller sein ;-)


u. kulick  
u. kulick
Beiträge: 3.282
Registriert am: 30.05.2005


   

Weitwinkelkonverter

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz