RE: Minolta SR-T 303 Umbau des Belichtungsmessers?

#16 von matthiaspaul , 14.03.2009 21:02

ZITAT(Peanuts @ 2009-03-11, 20:11) ZITAT(str808 @ 2009-03-11, 18:12) Diese Schaltung werde ich umgehend nachbauen und genau untersuchen. Dann werde ich sie auf 1.35V adaptieren.
Wenn alles gut geht müsste die Schaltung dann nur noch auf SMD-Technik umgesetzt werden.[/quote]
Wahrscheinlich wird die Sache an einem relativ hohen Ruhestrom scheitern.
[/quote]
Um ehrlich zu sein, der Nachbau einer Zenerdiode wird zwar nicht mehr Strom verbrauchen, als direkt eine Zenerdiode einzusetzen, aber ich befürchte auch, daß der Lösungsansatz einer Spannungsstabilisierung über den Querstrom einfach nicht zielführend ist, jedenfalls nicht, wenn die Schaltung keinen Ein-/Ausschalter besitzt (nicht jede Kamera verfügt darüber). In jedem Fall glaube ich nicht, daß die Schaltung letztlich besser sein wird, als die makroskopisch gesehen sehr ähnliche Spannungsstabilisierung mit einer Bandgap-Referenzspannungsquelle, wie in dem oben erwähnten Thread bereits vorgestellt. Wenn Du allerdings einen geeigneten Stromverstärker nachschaltest, müßtest Du den Querstrom deutlich reduzieren können. Aber das gilt natürlich genauso für die Lösung mit Zenerdiode wie für die Lösung mit Bandgap-"Diode", wobei eine Referenzspannungsquelle um Größenordnungen genauer ist als eine Zenerdiode.
ZITATEs gibt gute Low-Power-Spannungsregler für schmales Geld...[/quote]
In diesem speziellen Fall ist das allerdings nicht so einfach, da direkt mehrere Sonderkriterien zusammenkommen. Die Auswahl an Spannungsregler-ICs für diesen Zweck ist leider sehr bescheiden:

Heutige Knopfzellen weisen eine nominelle Spannung von 1,50V oder 1,55V auf, die benötigte hochgenau stabilisierte Spannung liegt bei 1,35V. Um die Batterie möglichst vollständig ausschöpfen zu können, sollte die benötigte Regelreserve so klein wie irgendmöglich sein. Ich hatte da eine Dropout-Spannung von 50mV veranschlagt, weniger wäre besser. Solche Ultra Low Drop-Regler gibt es zwar, aber sehr häufig benötigen sie eine um ein Vielfaches höhere Referenzspannung, die erst mit einem Step-Up-Schaltregler aus der Batteriespannung erzeugt werden müßte. Es gibt nur wenige solche Regler, die den Booster direkt mitintegriert haben, und die haben leider einen so hohen Ruhestromverbrauch, daß sich der Einsatz in einem Gerät verbietet, das aus einer einzigen Knopfzelle gespeist wird und einen Eigenstromverbrauch von typischerweise nur 20µA - 200µA aufweist, so daß sie z.T. noch nicht mal einen dedizierten Einschalter besitzen. Selbst bei Nachrüstung eines Ein-/Ausschalters (Abblendknopf) sollte der Gesamtstromverbrauch der Schaltung weit unter 1mA liegen, sonst ist die Knopfzelle im Nu leer. Besser wäre eher weniger als 0,2mA. Die erzeugte Spannung von 1,35V sollte trotzdem über einen weiten Temperaturbereich genau sein, ich denke, man kann einen für analoge Spiegelreflexkameras typischen Arbeitsbereich von -20°C bis +50°C fordern. Alles in allem sollte die Ausgangsspannung über den gesamten Bereich aller drei Parameter (Eingangsspannung, Laststrom und Temperatur) nicht mehr als vielleicht 30mV vom Sollwert abweichen. Zu allem Überfluß sollte es sich auch noch um einen Negativregler handeln, da die Plusverbindung bei den Minolta SR-Ts über das Chassis läuft und ohne Umkonstruktionen nicht unterbrochen werden kann. Da ist es fast schon als einfach anzusehen, daß die Schaltung winzig klein sein sollte, um noch in die Kamera eingebaut werden zu können.

Wenn Du also Spannungsregler-ICs kennst, die diese Kriterien (oder zumindest ähnliche) erfüllen und in dem oben bereits erwähnten Parallel-Thread noch nicht genannt wurden, dann bitte immer her damit. ;-)

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta SR-T 303 Umbau des Belichtungsmessers?

#17 von matthiaspaul , 14.03.2009 22:43

ZITAT(str808 @ 2009-03-08, 20:32) Ich hatte angedacht, einen Doppelschichtkondensator fest in die Kamera einzubauen. Mit einer kleinen Buchse könnte man ihn dann z.B vor dem Urlaub aufladen.[/quote]
Vielleicht ist das hier in mehrfacher Hinsicht für Dich interessant bei Deinen diesbezüglichen Versuchen:

http://www.richardkunze.de/thermatron_000.html "Wie man eine Thermatron-Uhr wieder zum Leben erweckt"

Dort wird auch eine winzige Sorte NiMH-Akkus (Varta V6HR) mit 6mAh bei 1,2V gezeigt.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta SR-T 303 Umbau des Belichtungsmessers?

#18 von Minomanu , 13.05.2009 11:07

Hallo zusammen,

auch wenn ich hier im Forum über die Schottkydiodenlösung schon negative Meinungen gehört habe, kann ich diese Lösung aus eigener Erfahrung empfehlen.

Ich habe mir mehrere Batterieadapter nach der Anleitung von Herrn de Gruijter selbst gebastelt und die Messergebnisse an 6 verschiedenen SRT's und 10 verschiedenen Rollei 35 Kameras mit einem Handbeli (Gossen Variosix F2) an einer variabel einstellbaren Lichtquelle verglichen:

Vereinfacht kann gesagt werden: Zum oberen und unteren Messbereichsende ergeben sich Abweichungen von ca. 1 Blendenstufe. Im weiten Bereich um die Messbereichsmitte sind die Abweichungen marginal, wenn überhaupt feststellbar. In der alltäglichen Fotopraxis wird man kaum in diesen Messbereichsenden arbeiten. Daher habe ich bisher praktisch nie Fehlbelichtungen (100 ASA Farbnegativfilm) feststellen können. Ich nutze die SRT's wegen des unvergleichlichen "Schwergewichts-Feelings" sehr häufig.

Die SRT's haben aber schon einmal Probleme mit dem Hauptschalter im Kameraboden, der einen elektrischen Widerstand erzeugt, wenn die Kontakte nicht sauber gehalten werden. Das kann leicht für diskontinuierliche Messwerte sorgen. Auch lösen sich hin und wieder CDS-Messzellen, die auf dem Pentaprisma mit Kanadabalsam aufgeklebt sind. Dieser Klebstoff vergilbt mit der Zeit und wird rissig. Habe schon verschiedene SRT's dahingehend repariert.

Mein Fazit: Wenn der Belichtungsmess-Stromkreis der SRT in Ordnung ist, ist die Lösung mit der Schottkydiode als Ersatz für die nicht mehr erhältliche Quecksilberoxydbatterie eine gute Alternative.

Viele Grüße!


Minomanu  
Minomanu
Beiträge: 470
Registriert am: 14.05.2008


RE: Minolta SR-T 303 Umbau des Belichtungsmessers?

#19 von matthiaspaul , 13.05.2009 14:28

ZITAT(Minomanu @ 2009-05-13, 11:07) Ich habe mir mehrere Batterieadapter nach der Anleitung von Herrn de Gruijter selbst gebastelt und die Messergebnisse an 6 verschiedenen SRT's und 10 verschiedenen Rollei 35 Kameras mit einem Handbeli (Gossen Variosix F2) an einer variabel einstellbaren Lichtquelle verglichen:[/quote]
Da vielleicht nicht jeder etwas damit anzufangen weiß, hier gibt's ein paar mehr Informationen dazu:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=241985
ZITATZum oberen und unteren Messbereichsende ergeben sich Abweichungen von ca. 1 Blendenstufe. Im weiten Bereich um die Messbereichsmitte sind die Abweichungen marginal, wenn überhaupt feststellbar. In der alltäglichen Fotopraxis wird man kaum in diesen Messbereichsenden arbeiten. Daher habe ich bisher praktisch nie Fehlbelichtungen (100 ASA Farbnegativfilm) feststellen können.[/quote]
Negativfilme sind ja auch sehr verzeihend, was Belichtungsfehler angeht.

Mit Diafilmen würdest Du vermutlich zu einer ganz anderen Einschätzung gelangen, da wäre ein Fehler von 1 EV (oder gar +/-1 EV?) nämlich schon sehr, sehr viel...

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta SR-T 303 Umbau des Belichtungsmessers?

#20 von Minomanu , 13.05.2009 16:51

Richtig, Diafilm ist da kritischer.

Vielleicht habe ich Glück gehabt, auch mit Diafilm hat es geklappt. Allerdings fotografiere ich selten mit Diafilm.

Leider kommt bei den SRT's hinzu, dass die Verschlusszeiten meistens ca. 30 % oder mehr im "Plus" hängen. Erstaunlich genau ist eigentlich nur die 1/60, was am mechanischen Aufbau des Verschlussantriebs liegt. Die Wiederholgenauigkeiten der Zeiten ist auch nicht ganz so toll.

Vermutlich sollte man Diafilm nicht unbedingt mit einer SRT verarbeiten.

(Habe mir ein Gerät zum Messen der Verschlusszeiten gebaut. Der Bausatz wurde in der Zeitschrift "Elektor", Ausgabe 12.2005 beschrieben. Ist ganz brauchbar, das Gerät, genauer und komfortabler als die anderen im Netz auffindbaren Lösungen z.B. mit PC und Soundkarte. Habe zig verschiedene Kameras geprüft. Selbst die Leica M6 weicht teilweise gröber ab, gerade bei der 1/1000.)


Minomanu  
Minomanu
Beiträge: 470
Registriert am: 14.05.2008


RE: Minolta SR-T 303 Umbau des Belichtungsmessers?

#21 von shunkan , 14.05.2009 06:07

QUOTE (Minomanu @ 2009-05-13, 16:51) ...
Vermutlich sollte man Diafilm nicht unbedingt mit einer SRT verarbeiten.

... Doch doch kann man machen hat bei mir seit 35 Jahren gut funktioniert...

(Habe mir ein Gerät zum Messen der Verschlusszeiten gebaut. ... komfortabler als die anderen im Netz auffindbaren Lösungen z.B. mit PC und Soundkarte. ...)[/quote]


Genau die Lösung habe ich auch finde Sie nich sehr berauschend. Könntest Du den Bauplan/Baubeschreibung hier einstellen, oder ist da ein © drauf?

Dirk


shunkan  
shunkan
Beiträge: 287
Registriert am: 20.09.2002


RE: Minolta SR-T 303 Umbau des Belichtungsmessers?

#22 von shunkan , 14.05.2009 06:14

QUOTE (shunkan @ 2009-05-14, 6:07) QUOTE (Minomanu @ 2009-05-13, 16:51) ...
Vermutlich sollte man Diafilm nicht unbedingt mit einer SRT verarbeiten.

... Doch doch kann man machen hat bei mir seit 35 Jahren gut funktioniert...

(Habe mir ein Gerät zum Messen der Verschlusszeiten gebaut. ... komfortabler als die anderen im Netz auffindbaren Lösungen z.B. mit PC und Soundkarte. ...)[/quote]


Genau die Lösung habe ich auch finde Sie nich sehr berauschend. Könntest Du den Bauplan/Baubeschreibung hier einstellen, oder ist da ein © drauf?

Dirk
[/quote]


Muss mich selber korrigieren. Habe das Heft nirgends gefunden, daher gefragt. Nun sehe ich etwas später, dass man den Artikel kann man beim Verlag als pdf kaufen kann: http://www.elektor.de/jahrgang/2005/dezemb...ser.63859.lynkx

Dirk


shunkan  
shunkan
Beiträge: 287
Registriert am: 20.09.2002


RE: Minolta SR-T 303 Umbau des Belichtungsmessers?

#23 von Minomanu , 14.05.2009 13:54

Wenn der Bauplan über Elektor noch verkauft wird, wäre es ungeschickt den hier einzustellen. Vermutlich könnte das Probleme geben.

Ich würde den Plan aber per Mail an Interessenten versenden, kein Problem. Ich weiß im Moment nur nicht, wie ich an die E-Mail-Adresse von möglichen Interessenten rankomme. Bin recht neu hier im Forum.

Das schöne an diesem Tester ist, dass er die Millisekunden direkt anzeigt und sogar über mehrere Messungen aufaddiert. Die Soundkartenlösung funktioniert auch, da man aber jeden Messwert einzeln am Bildschirm ausmessen muss, artet das schon ein wenig in Arbeit aus.

Habe unlängt einen Reparaturbetrieb verblüfft, als ich zeigen konnte dass seine Reparatur nix taugte.


Grüße!


Minomanu  
Minomanu
Beiträge: 470
Registriert am: 14.05.2008


   

Baujahresbestimmung einer Minolta SR-T 303?
Helft doch einmal, ist das was?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz