RE: Minolta SR-T Batterieadapter

#46 von str808 ( gelöscht ) , 14.04.2010 21:18

ZITAT(matthiaspaul @ 2010-04-14, 12:47) Wo tust Du die 2 SR44-Batterien hin?

Wenn Du 2,5V - 3,1V zur Verfügung hast (wie mit zwei Batterien), gibt es jede Menge Möglichkeiten, die Spannung geeignet zu reduzieren.

Das Problem ist ja gerade, daß wir nur eine Zelle mit ca. 1,5V oder sogar noch etwas weniger haben...[/quote]

Ich hatte die XE-1 im Hinterkopf, als ich dieses Datenblatt gefunden habe. Aber jetzt habe ich mal nachgesehen, warum in die XE-1 2 Knopfzellen passen...
Das Gehäuse ist wirklich komplett anders gebaut. Da hat man extra ein Fach dafür in den Boden gegossen.

Ich werde auf jeden Fall mal die verschiedenen Knopfzellenmaße genau durchsehen, die Möglichkeiten des ADR 280 sind einfach zu verlockend.

Aber ich habe habe ja noch ein paar Doppelschichtkondensatoren. Am Freitag werde ich mal mit Matlab durchrechnen, ob und wie ich die beiden Kurven doch noch zusammenbringen kann.


str808

RE: Minolta SR-T Batterieadapter

#47 von metallography , 15.09.2010 19:56

QUOTE (schmgo @ 2009-07-08, 12:00) QUOTE (matthiaspaul @ 2009-03-14, 22:08) ...
Im Anschluß jetzt die komplementäre Schaltung als Negativregler für Minolta-Kameras (und andere):
...
Auch bei den Transistoren besteht bei der letzten Schaltung noch etwas Experimentierbedarf.
...
Viel Spaß beim Basteln,
...[/quote]
Hallo,

hat schon jemand den Vorschlag (post='241848') von Matthias zusammengelötet? Nachbauen traue ich mir zu, experimentieren weniger.

(Bei meinem letzten Objektivkauf war so ein riesiger schwarzer Objektivrückdeckel dran, der auch noch eine 1,35V Stromversorgung braucht...)

Gruß
schmgo
[/quote]
Hi,

gabs da schon Antwort?
Versteh ich das Richtig, dass das kleine "Array" aus Minibausteinen bzw. dieser MAX664 in das Batteriefach mit reingebaut werden soll? Oder in die Kamera mit Anschluss ans Batteriefach?

Wilma


metallography  
metallography
Beiträge: 81
Registriert am: 01.07.2005


RE: Minolta SR-T Batterieadapter

#48 von matthiaspaul , 15.09.2010 21:20

ZITAT(metallography @ 2010-09-15, 19:56) Versteh ich das Richtig, dass das kleine "Array" aus Minibausteinen bzw. dieser MAX664 in das Batteriefach mit reingebaut werden soll? Oder in die Kamera mit Anschluss ans Batteriefach?[/quote]
Der MAX664 wird nicht funktionieren, da die minimal erlaubte Eingangsspannung mit 2V leider viel zu hoch ist. Leider fällt auch Dennis' schöne Lösung mit dem LT3020 flach, sofern man das Meßwerk in der SR-T nicht elektrisch komplett vom Chassis isoliert bekommt. Anders als bei vielen anderen Kameras sind die Minoltas so konstruiert, daß bei ihnen Plus am Chassis anliegt, und da das Meßwerk auch direkt mit dem Chassis verbunden ist, gibt es eine direkte Verbindung vom Pluspol der Batterie zum Pluspol des Meßwerks. Die Schaltung der SR-T befindet sich im Minuszweig (low side). Da wir die Verbindung über das Chassis vermutlich nicht (oder nur nach massiver mechanischer Bearbeitung der Kameras) unterbrechen können, muß auch ein zu integrierender Spannungsregler in den Minuszweig zu liegen kommen. Das ist der Grund, warum wir wir keine Positivregler verwenden können, die im Pluszweig (high side) regeln.

Leider ist die Auswahl an Negativreglern sehr viel geringer als die an Positivreglern, und zum LT3020 gibt es keinen komplementären Typ. Bisher konnten wir auch keinen anderen integrierten Spannungsregler mit den geforderten Eckdaten finden. (Allerdings ist die letzte Suche auch schon ein Weilchen her, vielleicht gibt es inzwischen etwas Neues auf dem Markt?) Deshalb bleiben - neben den bisher bekannten Lösungen durch Umkalibrierung der Kamera oder das Einfügen eine Schottkydiode - bisher nur zweieinhalb Lösungsansätze übrig, beide diskret aufgebaut:
Referenzspannungsquelle mit Bandgap-Diode z.B. mit LM185-ADJ, LM285-ADJ, LM385-ADJ, siehe hier: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=130223transistorbasierter Negativregler (wie oben vorgestellt), siehe hier: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=241848eine Kombination aus beidem - müßte aber noch weiterentwickelt werden, siehe z.B. hier: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=241844
Die oben beschriebene transistorbasierte Reglerschaltung kann man mit 0805-Widerständen auf einem Raum eines Zylinders mit einem Durchmesser von etwa 7mm und einer Höhe von 1,4mm aufbauen. Mit 0603-Widerständen geht es noch etwas kleiner. Richard Kunze hat hier

http://www.richardkunze.de/1_35volt_acc_sp_regler.htm

eine sehr ähnliche Schaltung (allerdings eben als High-Side-Regler mit komplementären Bauteilen und etwas anderen Werten) beschrieben, die er neben einer besonders flachen Silberoxidbatterie mit in das Batteriefach von Armbanduhren eingebaut hat. Der von mir vorgeschlagene Negativregler verwendet zwar andere Bauteile, läßt sich aber auf exakt dem gleichen Raum unterbringen. Möglicherweise ist also der Einbau ins Batteriefach auch bei Minolta-Kameras möglich, je nachdem, was für Batterien zum Einsatz kommen. Aber da es von Vorteil ist, wenn die Batterie möglichst groß bleiben kann, würde ich eigentlich eher einen Einbau in die Kamera empfehlen - für diesen Winzling von Schaltung sollte sich da doch noch irgendwo Platz finden.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz