RE: Der proprietäre Minolta-iISO-Hotshoe in Patenten

#1 von matthiaspaul , 09.02.2009 00:20

Liebe Mitglieder,

der von Sony im Rahmen des Alpha-DSLRs-Systems von Konica Minolta übernommene proprietäre Blitzschuh, der bereits 1988 von Minolta mit der zweiten AF-SLR-Gehäusegeneration (i-Serie) eingeführt und deshalb inoffiziell "iISO"-Blitzschuh genannt wird, ist stetiger Anlaß für Diskussionen:

Die einen lieben ihn, weil er die Montage und Demontage eines passenden Systemblitzes dank der automatischen Verriegelung zu einer Sache von Sekundenbruchteilen macht und den Lichtkegel des AF-Illuminators präzise ausrichtet, die anderen verfluchen ihn, weil dadurch unzählige Zubehörteile von Fremdfirmen, die sonst im Hotshoe der Kamera befestigt werden könnten, nicht passen bzw. nur umständlich mit teuren Adaptern passend gemacht werden können und weil die Vorteile der schnelleren Montage inzwischen längst auch bei den anderen Herstellern Einzug gehalten haben, ohne daß dafür die grundsätzliche mechanische Kompatibilität der Zubehörteile über die Systemgrenzen hinweg hätte aufgegeben werden müssen.

Seit der Übernahme durch Sony kann man immerhin einen Trend erkennen, daß zunehmend mehr Zubehörteile von Fremdfirmen aus Fernost auch mit iISO-Fuß angeboten werden, und nachdem der Blitzschuh nun schon über zwanzig Jahre am Markt besteht, würde auch eine Rückkehr zum klassischen Blitzschuh wieder neue Kompatibilitätsprobleme schaffen. Mit einem Wort, so proprietär der Blitzschuh nunmal ist, er ist nicht mehr wegzudenken.

Deshalb ist es für Euch vielleicht interessant, ein paar mehr Hintergrundinformationen zu diesem Blitzschuh zu bekommen, zu erfahren, was sich die Entwickler eigentlich dabei gedacht haben, welche Alternativen sie durchgespielt haben und wie sie letztlich zu diesem Design gekommen sind. Das ist möglich, da sich Minolta das Design hat patentieren lassen und die zugehörigen Patentschriften öffentlich zugänglich sind - man muß sie nur finden...

In den beiden folgenden geschützten Designs wird der iISO-Blitzschuh anhand von Zeichnungen definiert, wobei es in D321525 um den Blitzschuh der Kamera (am Beispiel der Minolta Dynax 3000i) geht, in D322619 hingegen um den Blitzfuß eines Blitzgerätes (am Beispiel des Minolta Program Flash 3200i):

http://www.google.com/patents?id=PgqsAAAAEBAJ "Accessory shoe for a camera"
Patent number: D321525
Filing date: Sep 22, 1988
Issue date: Nov 12, 1991
Inventors: Tatsuro Izumi, Makoto Yanai
Assignee: Minolta Camera Kabushiki Kaisha

http://www.google.com/patents?id=toh7AAAAEBAJ "Mounting member for a camera accessory"
Patent number: D322619
Filing date: Sep 22, 1988
Issue date: Dec 24, 1991
Inventors: Tatsuro Izumi, Tetsuro Ohya
Assignee: Minolta Camera Kabushiki Kaisha

Die folgenden drei Patente beschreiben den iISO-Hotshoe anhand des funktionalen Zusammenspiels zwischen Kamera und Blitzgerät beispielhaft anhand einer Kamera wie der Minolta Dynax 3000i und der Blitzgeräte Minolta D-316i und Minolta Program Flash 3200i. Zum Vergleich wird auch der alte Minolta-ISO-Hotshoe, ein Gehäuse der ersten AF-Generation wie die Minolta 7000 AF und ein alter Blitz wie der Minolta Program Flash 1800 AF vorgestellt und sogar die Minolta-Adapter FS-1100 und FS-1200 werden erläutert.

http://www.google.com/patents?id=emgkAAAAEBAJ "Electronic flash device for a camera and accessory shoe for mounting an electronic flash device on a camera"
Patent number: 4961083
Filing date: May 11, 1989
Issue date: Oct 2, 1990
Inventors: Masayuki Nakasa, Norio Ishikawa, Hiroshi Hosomizu
Assignee: Minolta Camera Kabushiki Kaisha

http://www.google.com/patents?id=IXohAAAAEBAJ "Camera system with flash device"
Patent number: 4970538
Filing date: Mar 9, 1990
Issue date: Nov 13, 1990
Inventors: Tsutomu Ichikawa, Masayuki Yoshii, Norio Ishikawa, Akihiko Fujino, Masayuki Nakasa, Mashio Kitaura, Kenji Tsuji
Assignee: Minolta Camera Kabushiki Kaisha

http://www.google.com/patents?id=BPAeAAAAEBAJ "Mounting devices for removably mounting an accessory on a camera"
Patent number: 5089834
Filing date: Dec 10, 1990
Issue date: Feb 18, 1992
Inventors: Masayuki Nakasa, Norio Ishikawa, Hiroshi Hosomizu, Tatsuro Izumi, Keiji Yamazaki, Yukio Miki, Mamoru Katsuragi
Assignee: Minolta Camera Kabushiki Kaisha

Die genaue Belegung des iISO-Hotshoes ist ja hier im Forum schon seit Jahren bekannt, besonders interessant finde ich aber, daß anhand der Patentschriften endlich im Detail geklärt werden konnte, welche Funktion dieser zusätzliche Kontakt (von mir "F5" ("FVDD1" getauft) im Blitzschuh der Minolta Dynax 3000i und im Blitzfuß der beiden speziell auf diese Kamera abgestimmten Miniblitzgeräte Minolta D-314i und D-316i wirklich hatte. Ich hatte dazu ja schon vor Jahren geschrieben, daß darüber die Blitzgeräte, die selbst keine Batterien besaßen, von der Kamera mit Energie versorgt wurden. Was ich jedoch nicht wußte, ist die Tatsache, daß es in Wahrheit noch zwei weitere versteckte Kontakte gab, die jeweils außen unterhalb der beiden Führungsschienen angeordnet waren (und die ich, als ich die Patente vor einigen Monaten "entdeckte", "F7" und "F8" getauft habe -- "F4" und "F6" kommen ja heute nicht mehr vor, sind aber im Rahmen des alten Blitzsystems schon vergeben). Es ist so, daß am Pin "F5" eine von der Kamera geschaltete und auf 5,0V stabilisierte Spannung angelegt werden kann, über die die Steuerelektronik des Blitzgeräts mit Spannung versorgt wird. Für die Speisung des Leistungsteils des Blitzes sind die kleinen sichtbaren Kontakte jedoch zu schwach ausgelegt, da darüber im Extremfall kurzfristig mehrere Ampere fließen können. Deshalb wird der Hochspannungsgenerator zum Aufladen des Blitzelkos über die Extra-Kontakte "F7" ("PGND" und "F8" ("VDD0" gespeist, die direkt zu den Klemmen der Kamerabatterie führen, also ungeschaltete und ungeregelte 6V führen.

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&...st&p=235334

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
 
Pinout des neuen (ab 1988) vier- bzw. siebenpoligen sog. iISO-Blitzschuhs der Dynax-Modelle (Sicht auf Kamera-Blitzschuh):
 
#############
# #   H   # #
# #   #5  # #
# #  3#   # X
# 7   #2  8 X
# #  0#   # #
# #   #1  # #
# #   #   # #
 
    * 0 = digital and analog ground "DGND" (blue)
    * 1 = "F1" = sync / fire flash (0+1) (red)
    * 2 = "F2" = flash ready signal / data (white) [also: bidirectional serial data line "F2OUT", "F2IN"]
    * 3 = "F3" = TTL OK signal / clock (black) [also: serial data output: "F3L" + "F3H"]
    * (4 = "F4" = not applicable here)
    * 5 = "F5" = switchable flash power supply for control circuit. +5,0V regulated "FVDD1" (only Dynax/Maxxum 3000i & Alpha 3700i with Program Flash D-314i & D-316i)
    * (6 = "F6" = not applicable here)
    * 7 = "F7" = power ground "PGND" (only Dynax/Maxxum 3000i & Alpha 3700i with Program Flash D-314i & D-316i)
    * 8 = "F8" = non-switchable battery power supply for flash booster circuit, +6,0V unregulated "VDD0" (only Dynax/Maxxum 3000i & Alpha 3700i with Program Flash D-314i & D-316i)
 


Es wäre schön, wenn Sony die Kontakte "F5", "F7" und "F8" bei zukünftigen Gehäusen wieder einführen würde, da sich dadurch allerhand praktische Lösungen realisieren ließen - von Sony, aber auch von Fremdfirmen...

Für weitere Details siehe auch:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&...ost&p=74577
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&...st&p=113629

Viele Grüße,

Matthias

PS. Angehängt sind die fünf Patente und - zu Illustrationszwecken - ein paar Fotos des D-316i aus einer eBay-Auktion:


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f159t22902p240141n1.pdf f159t22902p240141n2.pdf f159t22902p240141n3.pdf f159t22902p240141n4.pdf f159t22902p240141n5.pdf
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f159t22902p240141n10.jpg   f159t22902p240141n11.jpg   f159t22902p240141n6.jpg   f159t22902p240141n7.jpg   f159t22902p240141n8.jpg   f159t22902p240141n9.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Der proprietäre Minolta-iISO-Hotshoe in Patenten

#2 von matthiaspaul , 03.05.2011 23:39

In diesem PopPhoto-Artikel aus dem Januar 2007 läßt sich der ein Jahr später verstorbene Herbert "Burt" Keppler über die Ursprünge und die Entwicklung des Blitzschuhs nach ISO 518 aus und geht dabei auch speziell auf den Minolta-"iISO"-Blitzschuh ein:

http://keppler.popphoto.com/blog/2007/01/shoe_fetish.html

Ohne auf nähere Details einzugehen schreibt er, daß er bei der Entwicklung des Minolta-Blitzschuhs mitgeholfen hat, in den Patentschriften wird er allerdings nicht genannt. Weiß jemand Näheres?
ZITAT[...]
January 10, 2007
Speaking Frankly - Inside Straight: Shoe Fetish

Why shouldn't a flash unit lock on quickly and securely, yet be removed as swiftly as an interchangeable lens on an SLR? Why not, indeed, reasoned Minolta engineers, as they planned a new Maxxum 7000i 35mm SLR in 1988. The upshot? An entirely new camera hot-shoe and flash unit foot. When the flash was slid into the new Maxxum shoe, it securely locked in place. To remove the flash, you pressed a button on the flash unit, and it would instantly slip off. From then on, Minolta SLRs and flash units had such a mechanism. And so does the Sony Alpha 100 DSLR today.

For owners of older Minolta standard-foot flash units, the company devised the $30 FS-1100 adapter for newer Maxxum SLRs. Most flash manufacturers were quick to make most of their units available with the Maxxum connection, too. These, of course, now fit the Sony Alpha 100, as well. The FS-1100 was discontinued a few years ago, when Konica Minolta reasoned that there was no longer any need for it.

A bad decision. The ever-growing number of companies making wireless remote flash triggers for studio lights use standard hot-shoe-mount transmitters to fire the camera in sync with the lighting. Not one transmitter has a Minolta flash foot. The only (and admittedly inelegant) option is to fire studio lights by using an optical slave along with the Maxxum or Sony pop-up or auxiliary flash units. But if you want wireless lighting to be fired over a specific radio or infrared channel because you don't want other photographers (or a garage door opener! firing your strobes, you must use a radio or infrared transmitter.

What are the options for a KM or Sony Alpha shooter? The discontinued FS-1100 adapter. And these are nearly as scarce as hen's teeth. One was auctioned off on eBay some months ago for a high bid of $60.

To the rescue comes Hong Kong toy and game manufacturer Gadget Infinity. Hearing of Maxxum and Sony photographers' desperate need for the FS-1100, the firm started producing an alternate version, the Hot Shoe Adapter III ($16, direct, http://www.gadgetinfinity.com). It's slightly bulkier than the Minolta FS-1100, since it's hand-wired.

Why am I spending so much time and space on one DSLR company's flash connection? Because back in 1987, I lent a hand and some thoughts on developing the Minolta one. Use it and I'm sure you'll find it beats any other system. It's easier, quicker and more secure.

Yet whenever the Maxxums or Sony DSLRs are written up, the flash connection gets a prominent thumbs-down label for the "nonstandard" flash coupling. I guess they would have labeled Barnack's first production Leica in 1925 the same way.
[...][/quote]

Viele Grüße,

Matthias

PS. Siehe auch: http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=29475


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz